Passer au contenu principal

Enertrag liefert Strom an Rock Tech

NEWS / ENERGIEWIRTSCHAFT IN SPREE-NEISSE

  1. September 2025

So soll der Konverter in Guben aussehen. Grafik: Rock Tech
So soll der Konverter in Guben aussehen. Grafik: Rock Tech

Rock Tech will seinen Lithiumhydroxid-Konverter in Guben mit grünem Strom von Enertrag betreiben. Eine entsprechende Vereinbarung haben die Vorstandschefs beider Unternehmen bei einem deutsch-kanadischen Treffen in der vergangenen Woche in Berlin unterzeichnet. Sie ist Teil eines Rohstoff-Abkommens (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) beider Länder, das Kanadas Energieminister Tim Hodgson und Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche (CDU) vereinbart haben.

Das kanadische Bergbau-Unternehmen Rock Tech sichert sich durch die Vereinbarung günstigen Strom für die Anlage in Guben. Dieser Strom soll aus Wind- und Photovoltaikanlagen in der polnischen Nachbargemeinde Gubin kommen. Der Energiekonzern Enertrag hat sich bereit erklärt, mindestens 70 Gigawattstunden pro Jahr zu liefern. Das entspricht der Hälfte dessen, was der Konverter benötigt.

Investitionsentscheidungen stehen noch aus

Rock Techs Investition in Guben ist mit 800 Millionen Euro eines der größten Unternehmensprojekte im brandenburgischen Strukturwandel. Aus Guben will das 24.000 Tonnen Lithium pro Jahr liefern. Durch den Strom aus Gubin kann die Anlage ein Viertel der indirekten CO2-Emissionen einsparen. CEO Mirco Wojnarowicz sieht die Kooperation als „Meilenstein für die nachhaltige und wettbewerbsfähige Produktion von Lithiumhydroxid in Europa“.

Das Energieunternehmen Enertrag aus der Uckermark ist mit mehreren Erneuerbaren-Projekten in der Lausitz aktiv. Enertrag ist beteiligt am Referenzkraftwerk RefLau, das in Schwarze Pumpe entstehen soll. Eine ähnliche Lieferkooperation hat das Unternehmen bereits mit dem australischen Bergbauunternehmen Altech geschlossen, das in Schwarze Pumpe ein Batteriewerk plant. „Wir setzen auf innovative Lösungen wie die direkte Stromlieferung aus neuen Wind- und Solarparks in Gubin und die Nutzung von Prozesswärme durch Sektorenkopplung“, sagte Enertrag-Vorstandschef Gunar Hering. Noch steht die Zusammenarbeit mit Rock Tech allerdings unter dem „Vorbehalt jeweils positiver Investitionsentscheidungen“, wie es in einer gemeinsamen Erklärung hieß. red

Sujet Wirtschaft