Passa al contenuto principale

Real-Talk: Neurcognitive Mismatch Theorie bei ADHS und Autismus

Einleitung

Die Frage, was ADHS und Autismus „wirklich“ sind, spaltet die Fachwelt. Sind es neurobiologische Defizite, fest in den Genen verankert? Oder sind es neurokognitive Varianten, die erst durch unsere moderne Gesellschaft krank gemacht werden?

Die Neurocognitive Mismatch Theory (Kidwell, 2025) behauptet: Nicht das Gehirn ist defekt – sondern die Systeme, in denen wir leben. Doch wer die Forschung kennt, weiß: So einfach ist es nicht.

Pro: Gesellschaft macht krank – die Neurocognitive Mismatch Theory

Vielfalt als evolutionäre Stärke

  • ADHS-Merkmale wie Wachsamkeit, Impulsivität und Neuheitssuche waren in der Evolution wertvoll.

  • Autistische Merkmale wie Detailgenauigkeit, Mustererkennung und sensorische Sensibilität sicherten Überleben und Wissen.

In Jäger- und Sammlergruppen war kognitive Vielfalt eine Stärke.

Moderne Systeme als Fehlumwelt

Heute jedoch verlangen Schulen, Jobs und Städte etwas anderes: Dauerfokus, Belohnungsaufschub, soziale Codes, Reiztoleranz.

👉 Mismatch: Was früher Ressource war, wird heute als „Störung“ etikettiert.

Verstärker: Stress und Epigenetik

NMT betont, dass die moderne Welt neurodivergente Konstitutionen zusätzlich destabilisiert:

  • Chronischer Stress (z. B. Armut, Ungleichheit).

  • Pränataler Stress, der schon Gehirnentwicklung prägt.

  • Epigenetik, die Stressmuster über Generationen weiterträgt.

  • Digitale Überlastung, die Aufmerksamkeit fragmentiert.

Kidwells Schlussfolgerung: Gesellschaft umbauen statt Menschen reparieren.

Contra: Gene lassen sich nicht wegdiskutieren

So überzeugend die NMT klingt – sie übersieht die genetische Basis und aus meiner Sicht auch die Lebensrealität.

Hohe Erblichkeit nachgewiesen

  • ADHS: ca. 70–80 % erblich (Faraone & Larsson, 2019).

  • Autismus: ca. 60–90 % erblich (Tick et al., 2016).

👉 In derselben Familie wachsen Kinder in denselben Bedingungen auf – und trotzdem entwickeln nur manche ADHS oder Autismus. Die NMT kann das allein nicht erklären.

Gene + Umwelt = Wirklichkeit

Die Wahrheit ist:

  • Gene legen die Grundkonstitution fest – z. B. wie empfindlich das Dopaminsystem reagiert oder wie stark sensorische Netzwerke feuern.

  • Umwelt entscheidet über Stabilität – ob diese Veranlagung als Ressource sichtbar wird oder in Symptomen entgleist.

  • Damit passt die NMT am besten als Verstärker-Modell, nicht als alleinige Erklärung.

Infobox: Zwei Real-Life-Mismatches

Autismus – „Tom“ (20, sensorisch überlastet)

Tom ist genetisch hochsensibel, mit feiner Wahrnehmung für Details. In der Schule wurde das nicht gefördert, sondern als „sonderbar“ abgewertet. Reizüberlastung führte zu Rückzug und dissoziativen Symptomen. Sein Gehirn war nicht defekt – die Dauerüberforderung durch Umwelt brachte ihn in die Dysregulation.

ADHS – „Mira“ (32, erschöpft nach Dauerstress)

Mira hatte von klein auf eine genetische Veranlagung für Impulsivität und Hyperfokus. In der Schule bekam sie ständig den Stempel „zu zappelig“. Später überforderte sie sich im Job und entwickelte Panikattacken. Erst Medikation + Therapie gaben ihr Stabilität. Ihre Gene erklären die Basis – die fehlangepasste Gesellschaft die Eskalation.

Fazit: Kein Entweder-Oder, sondern Sowohl-als-auch

  • Gene bestimmen die Grundkonstitution.

  • Umwelt und Systeme entscheiden, ob diese Konstitution zur Stärke oder zur Last wird.

Die Neurocognitive Mismatch Theory ist ein wichtiger Impuls, weil sie den Finger auf die defekte Gesellschaft legt. Aber sie darf nicht zur Genetik-Leugnung werden. #ADHS und #Autismus entstehen nicht erst durch Mismatch – sie werden dadurch verstärkt, verschärft und manchmal zerstörerisch.

👉 Die Realität ist komplexer: #Gene + #Umwelt + frühe #Traumata bestimmen gemeinsam, ob Neurodivergenz stabil bleibt oder in Dysfunktion kippt.

Diskussion: Dein Real Talk

Was meinst du?

  • Ist ADHS/Autismus primär genetisch – ein Defizit im Gehirn?

  • Oder ist es die Gesellschaft, die aus einer Ressource ein Problem macht?

  • Oder brauchen wir ein integratives Modell: Gene + Umwelt + Resonanz?

Diskutiere mit – ich bin gespannt auf deine Sicht 👇

LG Martin 🧠💡🌈👥🗣️✨🔗🎨💬🚀 👉 ADHSSpektrum Community (Si apre in una nuova finestra)

Quelle:Kidwell JL. ADHD and autism in Neurocognitive Mismatch Theory: distinct neurodevelopmental incompatibilities with the market-based system. Front Psychol. 2025 Aug 5;16:1617192. doi: 10.3389/fpsyg.2025.1617192. PMID: 40893842; PMCID: PMC12392109.

0 commenti

Vuoi essere la prima persona a commentare?
Abbonati a ADHS Blog und Community ADHSSpektrum e avvia una conversazione.
Sostieni