Passa al contenuto principale

Online-Selbsthilfegruppe in der ADHSSpektrum-Community


Ab Montag 8.9.2025 probiere ich eine moderierte Online-Selbsthilfegruppe in meiner / unser ADHSSpektrum-Community auf Skool.
Die Gruppe soll dann 14 tägig (im Wechsel mit den Live-Calls zu Emoflex in der Emoflex-Community) stattfinden
Ab 18:30 für ca 60-90 min Austausch auf Augenhöre für neurodivergente Erwachsene.


Wer noch mit in die Community hüpfen möchte : Sie ist für alle Vorkämpfer-Unterstützer hier auf Steady (12 Euro pro Monat). Neben der Gruppe haben wir ja das tägliche Buddy-Coaching, Webinare und Live-Calls, Challenges, Info-Videos von mir und immer mehr der Online-Bücher von mir. Also mehr als genug Gründe, die ADHSSpektrum-Arbeit auch finanziell zu supporten und selber davon zu profieren, oder?



Hier meine Idee für Gruppenregeln, die uns eine gewisse Struktur und gegenseitige Rücksichtnahme ermöglichen sollen.

🧠 10 Goldene Regeln für unsere Selbsthilfegruppe

  1. Wir begegnen uns mit echtem Zuhören und Resonanz, nicht mit schnellen Lösungen. Erst verstehen, dann – wenn gewünscht – Impulse geben.

2. Neuroaffirmative Haltung

Wir würdigen Vielfalt und sehen ADHS, Autismus & Co. nicht als Defekte, sondern als neurobiologische Grundkonstitutionen mit Stärken und Herausforderungen.

3. Selbstoffenbarung statt Diagnose

Wir sprechen aus der Ich-Perspektive („ich erlebe...“), nicht in Etiketten („du bist...“). So entsteht Raum für authentische Begegnung.

4. Resonanzhunger im Gleichgewicht halten

Es ist okay, Resonanz zu suchen. Achte aber darauf, dass es kein „Fressanfall“ wird: Teile bewusst, gönne dir Pausen, lass auch anderen Raum. Selbstdisziplin ist Teil gesunder Resonanz.

5. Grenzen respektieren

Jede*r hat ein eigenes Resonanzfenster. Rückzug, Pausen oder „Nein“ sind willkommen und müssen nicht begründet werden.

6. Sicherheit im Austausch

Alles, was geteilt wird, bleibt vertraulich in der Gruppe. Resonanz braucht einen geschützten Raum.

7. Vielfalt der Resonanz akzeptieren

Manche erleben Hyperresonanz (sehr starkes Mitfühlen), andere Hyporesonanz (scheinbar wenig emotional). Beides ist normal und wertvoll.

8. Von der Dys- zur Kohärenz

Wir teilen auch schwierige Erfahrungen, aber wir suchen gemeinsam nach Wegen, wie daraus wieder Stimmigkeit und Selbstwirksamkeit entstehen können.

9. Verantwortung für das eigene Nervensystem

Jede*r achtet auf Selbstregulation: Pausen, Bewegung, Emoflex, Atemübungen oder was individuell hilft. Niemand muss über seine Grenzen gehen.

10. Freude & Kreativität willkommen

Resonanz entsteht nicht nur im Ernst, sondern auch im gemeinsamen Lachen, in Metaphern, Bildern und verrückten Ideen. Humor ist erlaubt – solange er verbindet und nicht verletzt.


Freue mich, wenn DU auch mit dabei bist

2 commenti

Vorresti vedere i commenti?
Abbonati a ADHS Blog und Community ADHSSpektrum e partecipa alla conversazione.
Sostieni