artechock 12.06.-18.06.25
Wir weisen noch einmal auf die großartige Filmreihe iranischer Klassiker im Filmmuseum München hin. Daneben liefert auch das Gegenwartskino ein paar Unikate, sei es dokumentarisch oder als Spielfilm…
Filmreihe:
Einfach mal bei Godard in der Wüste klingeln (Si apre in una nuova finestra)
Das Filmmuseum München zeigt Klassiker der iranischen Nouvelle Vague. Jeder Film ist ein Unikat, jeder Film ein Ereignis in diesem cineastischen Füllhorn — von Dunja Bialas
Neue Kritiken:
Das Fest geht weiter! (Et la fête continue!) (Si apre in una nuova finestra) (F/I 2023)
Mit einem Hauch heiterer Melancholie: Robert Guédiguian gelingt es, aktuelle soziale Probleme in Marseille engagiert aufzugreifen und abermals mit einer betörenden Liebeserklärung an das Licht seiner Heimatstadt und das Kino zu verknüpfen. – Kritik von Wolfgang LasingerDer Helsinki Effekt (The Helsinki Effect) (Si apre in una nuova finestra) (FIN 2025)
„Kekkonen trinkt unglaublich viel Kaffee“: Anatomie eines Weltereignisses: Arthur Francks Dokumentarfilm über die KSZE-Abschlusskonferenz 1975 – von Katrin Hillgruber
Verhandlungen statt Rüstungswettlauf: Was unserer Gegenwart fehlt: Arthur Francks Dokumentarfilm erinnert unterhaltsam an die KSZE-Verhandlungen 1975, zeigt die Vorzüge der Entspannungspolitik der 1970er Jahre und ist plötzlich überaus aktuell – von Rüdiger SuchslandQRT: Zeichen, Zombie, Teqno – Ein Nekrolog (Si apre in una nuova finestra) (D 2024)
Zombie-Manifeste: Exemplarisches Leben? Manuel Stettners Filmessay QRT: Zeichen, Zombie, Teqno – Ein Nekrolog (Si apre in una nuova finestra). Und eine Premiere. – Kritik von Rüdiger Suchsland
Neue Videokritik:
Guns Up (arteshot 351) (Si apre in una nuova finestra)
In Zeiten untergehenden Lichts : Intelligenter B-Film mit Selbstjustizgrundierung, der das Amerika der Gegenwart seziert oder einfach nur dumme und schlecht inszenierte Knaller-Action? Roderich Fabian und Axel Timo Purr sind bei Edward Drakes Action-Komödie nicht einer Meinung.