Passa al contenuto principale

Wie smart ist die digitale Medizin?

Liebe Leserin, lieber Leser,

nach Symptomen haben Sie bestimmt schon mal gegoogelt, oder? Inzwischen gibt es aber auch Apps, die versprechen, Symptome richtig einordnen zu können. Wie gut klappt das? Digitale Gesundheitsanwendungen versprechen den Nutzer:innen noch ganz andere Vorteile. Aber sie ziehen auch viel Kritik auf sich. Vor digitalen Blutzuckermessgeräten warnen inzwischen sogar die Behörden.

Symptomchecker statt Arztpraxis?

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA), auch Gesundheits-Apps genannt, haben immer häufiger diagnostische und therapeutische Funktionen. Für Fehldiagnosen übernehmen die sogenannten Symptomchecker jedoch keine Haftung. Auch der medizinische Nutzen dieser Anwendungen ist oft unklar. Aus unserem aktuellen Heft: Wie gut sind Diagnosen aus der App (Si apre in una nuova finestra) (€)

Behörden warnen vor Geräten, die den Blutzuckerspiegel messen

Behörden in Frankreich sowie die US-amerikanische Arzneimittelbehörde (FDA) warnen vor Geräten wie Smartwatches oder Smartringen, die versprechen, den Blutzuckerspiegel per Hautkontakt zu messen. Die Gefahr: Die Produkte liefern teilweise falsche Glukosewerte. Aus unserem aktuellen Heft: Blutzucker messen mit Smartwatch und Smart-Ring (Si apre in una nuova finestra)

Krankenkassen beklagen hohe Kosten für DiGAs

Immer höhere Preise für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) beklagt der aktuelle DiGA-Report der Techniker Krankenkasse. Demnach seien die Durchschnittspreise in den vergangenen drei Jahren deutlich gestiegen. Die höheren Preise betreffen auch DiGA, deren Nutzen sich wegen fehlender Studien noch nicht bewerten lässt. Digitale Gesundheitsanwendungen werden immer teurer (Si apre in una nuova finestra)

Preise regulieren, Daten schützen: Wie geht es bei DiGAs weiter?

Mehr Datenschutz gibt es erst später, zum Thema Preise könnte Frankreich ein Vorbild sein: Unser Beitrag wirft ein Schlaglicht auf interessante Entwicklungen rund um DiGA. Apps auf Rezept: Datenschutz kommt später (Si apre in una nuova finestra) (€)

Sich smart um die eigene Gesundheit kümmern – dafür sind vor allem verlässliche Informationen entscheidend. Gute Pillen – Schlechte Pillen (Si apre in una nuova finestra) hat sie! Mit unserem Digital-Abo (Si apre in una nuova finestra) sind Sie immer gut informiert – schon ab 2,70 Euro im Monat.

Viele Grüße, Silke Jäger

Bild: ©Andrii Iemelyanenko_iStock

0 commenti

Vuoi essere la prima persona a commentare?
Abbonati a Gute Pillen – Schlechte Pillen - das Magazin e avvia una conversazione.
Sostieni