Damen-Stammtisch
Einführung:
Ein Damen-Stammtisch in der Seniorenbetreuung bietet eine wertvolle Möglichkeit, weiblichen Seniorinnen einen regelmäßigen Treffpunkt zum Austausch, zur Geselligkeit und zur aktiven Teilnahme an gemeinsamen Aktivitäten zu bieten. Frauen im Seniorenalter haben oft ähnliche Interessen, Lebenserfahrungen und Bedürfnisse, die in einem speziell auf sie abgestimmten Rahmen besonders gut gefördert werden können. Der Stammtisch dient nicht nur der sozialen Interaktion, sondern auch der Förderung der kognitiven und motorischen Fähigkeiten, indem er vielfältige Themen und Aktivitäten umfasst. (Hinweis: Das Lexikon - Inhaltsverzeichnis (Si apre in una nuova finestra))
Zielsetzung:
Das Hauptziel des Damen-Stammtischs ist es, weiblichen Senioren eine Plattform zu bieten, auf der sie sich in einer geschützten und freundlichen Atmosphäre regelmäßig treffen können. Dies stärkt soziale Bindungen und hilft, Isolation und Langeweile vorzubeugen. Darüber hinaus soll der Stammtisch Raum für kreative, kulturelle und unterhaltsame Aktivitäten bieten, die das Wohlbefinden fördern. Themen wie Handarbeiten, Kochen, Kunst oder Literatur können dabei im Vordergrund stehen.
Anleitung und Umsetzung in der Praxis:
Planung und Organisation
Zielgruppe festlegen: Identifizieren Sie die Damen, die Interesse an einem solchen Angebot haben könnten. Fragen Sie gezielt nach Interessen und Vorlieben, um den Stammtisch ansprechend zu gestalten.
Regelmäßigkeit: Wie bei jedem Stammtisch ist es wichtig, feste Termine zu setzen, um eine Routine zu schaffen. Ein wöchentlicher oder zweiwöchentlicher Rhythmus ist sinnvoll.
Ort: Der Veranstaltungsraum sollte eine angenehme Atmosphäre bieten, vielleicht mit bequemen Sitzmöglichkeiten, schöner Dekoration und einer gemütlichen Kaffeetafel.
Moderation: Eine Betreuerin oder eine freiwillige Helferin sollte die Rolle der Moderatorin übernehmen, um die Themen und Aktivitäten zu steuern und bei der Umsetzung der verschiedenen Angebote zu unterstützen.
Inhalte und Themenauswahl
Der Stammtisch sollte flexibel und abwechslungsreich gestaltet werden, um unterschiedliche Interessen zu bedienen. Dabei können Gesprächsthemen wie Mode, Kunst, Literatur oder persönliche Lebenserfahrungen eine Rolle spielen.
Kreative Aktivitäten wie Basteln, Handarbeit oder gemeinsames Kochen sollten regelmäßig angeboten werden.
Gäste oder Referenten: Es kann interessant sein, externe Gäste einzuladen, z.B. eine Kosmetikerin, eine Floristin oder eine Ernährungsberaterin.
Bereich für alte Mitgliedschaften vor Anmeldung 2024
keine Neuanmeldungen (Si apre in una nuova finestra)
Sei già un affiliato? Accedi (Si apre in una nuova finestra)