Wurfspiele in der Seniorenbetreuung
Einführung
Wurfspiele sind eine ausgezeichnete Aktivität für Senioren, da sie neben der körperlichen Bewegung auch kognitive Fähigkeiten, Konzentration und das soziale Miteinander fördern. Die Aktivitäten sind leicht anpassbar an verschiedene Fähigkeiten und bieten eine unterhaltsame Möglichkeit, die Hand-Auge-Koordination, Motorik und Reaktionsfähigkeit zu trainieren. Da Wurfspiele oft im Sitzen oder Stehen durchgeführt werden können, sind sie für Senioren mit unterschiedlichen Mobilitätsstufen geeignet. (Hinweis: Das Lexikon - Inhaltsverzeichnis (Si apre in una nuova finestra))
Zielsetzung
Die Hauptziele der Wurfspiele in der Seniorenbetreuung sind:
Motorische Förderung: Verbesserung der Fein- und Grobmotorik sowie der Hand-Auge-Koordination.
Kognitive Stimulation: Förderung von Konzentration und Reaktionsvermögen.
Soziale Interaktion: Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und der Kommunikation.
Spaß und Motivation: Erhöhung der Lebensfreude und des Selbstbewusstseins durch erfolgreiches Bewältigen einfacher Aufgaben.
Anleitung und Umsetzung in der Praxis
Vorbereitung:
Den Spielbereich frei von Hindernissen machen.
Verschiedene Zielbereiche (wie Körbe, Ringe oder Felder) vorbereiten.
Je nach Spielvariante geeignete Wurfobjekte (wie Bälle, Säckchen oder Ringe) bereitstellen.
Durchführung:
Einführung ins Spiel: Den Senioren wird das Spiel und die Zielsetzung erklärt. Dazu gehört das Vorzeigen, wie das Wurfobjekt gehalten und geworfen wird.
Regelanpassungen: Je nach den Fähigkeiten der Senioren können Abstände angepasst werden oder leichtere Wurfgegenstände verwendet werden. Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität kann das Spiel im Sitzen durchgeführt werden.
Mitglieder und Unterstützer erhalten Zugang zu allen Beiträgen im PDF-Format. Werden auch Sie Unterstützer und genießen Sie exklusiven Zugriff.
Bereich für Mitglieder (Si apre in una nuova finestra)
Sei già un affiliato? Accedi (Si apre in una nuova finestra)