Passa al contenuto principale

Was hilft wirklich gegen Einsamkeit?

Liebe Freund*innen der sozialen Gerechtigkeit,

habt ihr Euch schon mal einsam gefühlt? Ja, ich mich auch. Ein unangenehmer Zustand, oder? Was man dagegen tun kann, darüber habe ich mich mit der großartigen Monika Jiang unterhalten.

(Si apre in una nuova finestra)

Wo? Im Aufzug (Si apre in una nuova finestra), natürlich! Ein sehr schönes Gespräch, das mir vor allem eins gezeigt hat: Dass aus Einsamkeit auch eine Gemeinsamkeit werden kann. Mit ihrem „The Oneliness Project” (Si apre in una nuova finestra) leistet Monika auf vielfältige Art ihren Beitrag dazu, u. a. mit Workshops und Social Gatherings in Berlin.

Als Apple Podcast (Si apre in una nuova finestra), Spotify (Si apre in una nuova finestra) oder RSS-Feed (Si apre in una nuova finestra) abonnieren.

Einsamkeit ist auch ein Ergebnis mangelnder Teilhabe, und mangelnde Teilhabe ist auch ein Ergebnis fehlgeleiteter Sozialpolitik. Erst kürzlich deutete Friedrich Merz an, über Einsparungen in der Eingliederungshilfe nachzudenken. Offensichtlich ist es bei manchen Entscheidungstragenden immer noch nicht angekommen: Teilhabe ist kein Luxus (Si apre in una nuova finestra), sie ist und bleibt Menschenrecht! 

Wenn Ihr das auch so seht, unterzeichnet gerne diese Petition (Si apre in una nuova finestra) von Lisa Behm und helft uns dabei, den Bundeskanzler davon zu überzeugen, dass an Eingliederungs- und Jugendhilfe nicht gespart werden darf. 

In diesem Sinne wünsche ich allen einen guten Disability Pride Month. Wir bleiben sichtbar!

Liebe Grüße
Euer Raul

Dir gefällt dieser Newsletter? Hinterlasse gerne einen Kommentar:

⭐Aus meiner Welt

DNN-Podcast: USA (Si apre in una nuova finestra)

Fünf Personen im Garten des weißen Hauses an einem Tisch. Eine Person unterschreibt etwas, zwei Personen sitzen im Rollstuhl und zwei stehen dahinter. (Si apre in una nuova finestra)

In Folge 64 unseres Bayern 2 Podcast schauen wir auf die aktuellen politischen Entwicklungen in den Vereinigten Staaten. Wir sprechen mit mehreren Behindertenrechtsaktivist*innen darüber, was die Abschaffung des Americans with Disabilities Act (ADA), Medicare/Medicaid und der Diversity, Equity, Inclusion (DEI)-Initiativen für die behinderten Menschen vor Ort bedeuten würde und warum auch Deutschland jetzt genau hinsehen sollte.

Reisen mit ME/CFS, ist das möglich? (Si apre in una nuova finestra)

(Si apre in una nuova finestra)

Während viele ihre Koffer für den Sommerurlaub packen, plant sie mit Bedacht, wie viel ein kleiner Ausflug kosten darf – nicht finanziell, sondern körperlich. In dieser Kolumne erzählt Jennifer Sonntag darüber, warum ihr Radius mit ME/CFS kleiner geworden ist, wie Bücher und Klänge zu Fernzielen werden und warum eine Reise manchmal nicht an entlegene Orte führt, sondern zu einer inneren Reise wird.

„Die German Angst muss abgelegt werden.“ Im Gespräch mit Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen (Si apre in una nuova finestra)

Jürgen Dusel trägt ein weißes Hemd und einen blauen Blazer. Hinter ihm ist ein altes Steingebäude zu sehen - aus dem einen Fenster hängt eine Regenbogenflagge. (Si apre in una nuova finestra)

Sein Motto lautet „Demokratie braucht Inklusion“. Wie schwierig es ist, Inklusion als Menschenrecht nachhaltig in der Politik zu verankern, was alles schon erreicht wurde in Sachen Gleichstellung und warum Musik ihm hilft, die Balance zu wahren – darüber spricht Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, mit Redakteurin Carolin Schmidt.

Das Logo vom Die Neue Norm Newsletter. Daneben der Hinweis "jetzt abonnieren!" (Si apre in una nuova finestra)

Du willst mehr über die SOZIALHELD*INNEN erfahren?
Hier geht's zum SOZIALHELD*INNEN-Newsletter (Si apre in una nuova finestra).

👍 Empfehlung

How to Story (Si apre in una nuova finestra)

(Si apre in una nuova finestra)

In ihrem Newsletter „How To Story“ (Si apre in una nuova finestra) erklärt Carline Mohr alle zwei Wochen, wie Unternehmen, Parteien, Verbände oder Organisationen bessere Geschichten über ihre Themen erzählen. In ihrer letzten Ausgebe schrieb sie:

“Wenn ich eine Mail mit dem Handy schreibe, erscheint folgende Signatur:
*im Rennen gesendet
Ich habe einen Hund und ein Kleinkind. Irgendwem laufe ich immer hinterher. Die Signatur soll natürlich augenzwinkernd kleine Tipper und Unaufmerksamkeiten entschuldigen.
Als ich eine Mail von Raúl Krauthausen bekam, zuckte ich zusammen. Seine Signatur lautet nämlich: *sent from my wheelchair. Uff. Ich habe exakt noch nie darüber nachgedacht, ob meine fröhliche Signatur bei Menschen, die nicht Rennen können, blöd ankommt. (…) Wie fand er meine Signatur?””

Als Kommunikationsberaterin und Digitalstrategin kann Carline Geschichten erzählen wie kaum eine andere. Carline wahr Newsroomchefin in der SPD-Parteizentrale sollte sie Olaf Scholz "zum Leuchten" bringen. Ihr blieb nichts anderes übrig, als kreativ zu werden und mehr als einmal um die Ecke zu denken. In den Jahren zuvor war sie Head of Social Media bei der BILD, Chefin vom Dienst für Audience Development beim SPIEGEL und stellvertretende Chefredakteurin bei Business Insider.

Ich bin ein großer Fan ihrer kreativen Einstiege in Themen. Sprache ist ein wichtiges Werkzeug und kann tatsächlich, wie sie schreibt, unter Umständen anders ankommen, als man es vorhatte. Aber, liebe Carline, sei unbesorgt: Dass du deine Mails “im Rennen” sendest finde ich hier unproblematisch. Es ist ja deine Perspektive und deine Realität. So wie der Rollstuhl meine ist.

Krüppel gegen Rechts (Si apre in una nuova finestra)

(Si apre in una nuova finestra)

Krüppel gegen Rechts (Si apre in una nuova finestra) ist eine parteiunabhängige, selbstorganisierte Initiative von behinderten Menschen und unseren Verbündeten. Sier stehen für Inklusion, Menschenrechte und eine Gesellschaft ohne Ausgrenzung – ohne Kompromisse. Jede Person, die diese Werte vertritt, ist willkommen.
Das nächste Treffen via Zoom ist am Donnerstag, 17.07.2025, um 17:00 Uhr
Anmeldung: hgh@krueppel-gegen-rechts.de (Si apre in una nuova finestra)


Côté Langues (Si apre in una nuova finestra)

(Si apre in una nuova finestra)

Kennst du schon den Newsletter zu Leichter und Einfacher Sprache von Andrea Halbritter? Sie verschickt ihn einmal pro Monat mit zahlreichen anderen spannenden Links zu Behinderung und Barrierefreiheit.

🔗 Links

Inklusion in den Medien – der Wochenüberblick

Die wichtigsten Meldungen zum Thema Inklusion, wie immer handgepflückt in der deutschsprachigen Medienlandschaft.

Aktuell

Minotaurus Kompanie will in Hamburg „Mr. Pilks Irrenhaus“ inszenieren (Si apre in una nuova finestra) (startnext.com (Si apre in una nuova finestra))

(Si apre in una nuova finestra)

Es wird bunt: Die Hamburger Theatertruppe Minotauros Kompanie möchte das Theaterstück  „Mr. Pilks Irrenhaus“ inszenieren und im September an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg einem breiten Publikum präsentieren. Hier kannst du helfen, das Projekt zu finanzieren. 

Gesellschaft

Sichtbarkeit beim Disability Pride Month: Sei laut, sei sichtbar – gerade jetzt (Si apre in una nuova finestra) (taz.de (Si apre in una nuova finestra))

(Si apre in una nuova finestra)

Wer nicht der Norm entspricht, soll sich wieder ducken: queer, fett, nicht christlich, behindert, migrantisch. Das kommt nicht infrage! Lebe so, dass Konservative rufen: „Wir wollen das nicht sehen!“ Widersetze dich der Forderung nach Unauffälligkeit! Das muss zum Ende des Pride Month (Si apre in una nuova finestra) und kurz vor Beginn des Disability Pride Month noch mal gesagt werden.

Gesundheit

Bluttest entdeckt Krebs bis zu drei Jahre vor Symptomen (Si apre in una nuova finestra) (forschung-und-wissen.de (Si apre in una nuova finestra))

(Si apre in una nuova finestra)

Eine frühe Krebsdiagnose erhöht die Heilungschancen stark. Nun wurde entdeckt, dass tumorbedingtes genetisches Material im Blutplasma bereits drei Jahre vor den ersten klinischen Symptomen nachweisbar ist.

Innovation

Smarter Rollstuhl mit KI- und Drohnensteuerung (Si apre in una nuova finestra) (der-querschnitt.de (Si apre in una nuova finestra))

(Si apre in una nuova finestra)

Ein smarter Rollstuhl, der von Künstlicher Intelligenz (KI) und Drohnen gesteuert wird – für diese Idee erhielt die Forschergruppe für Trustworthy Autonomous Systems am Dalle Molle Institute for Artificial Intelligence (IDSIA USI-SUPSI) eine Auszeichnung der Schweizer Dalle Molle-Stiftung. Doch das Konzept wirft auch ethische Fragen auf.

Kultur und Medien

Los Angeles 2028: Plan für größte Paralympics aller Zeiten vorgestellt (Si apre in una nuova finestra) (der-querschnitt.de (Si apre in una nuova finestra))

(Si apre in una nuova finestra)

Ab 15. August 2028 ist Los Angeles zum ersten Mal Gastgeber der Paralympics. Es sollen die größten Paralympics aller Zeiten werden.

Leben

Großer Preisaufschlag für barrierefreie Wohnungen (Si apre in una nuova finestra) (scout24.com (Si apre in una nuova finestra))

(Si apre in una nuova finestra)

Eine aktuelle Auswertung zeigt, wie sich Nachfrage, Angebot und Preise für barrierefreie Wohnungen innerhalb von zehn Jahren entwickelt haben. Neben drastischen Mietpreiserhöhungen besteht das Problem, dass nur jede zehnte Mietwohnung für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet ist.

Menschen

In Einfacher Sprache: 4 Jahre nach der Flut im Ahrtal (Si apre in una nuova finestra)(andererseits.org (Si apre in una nuova finestra))

(Si apre in una nuova finestra)

Vor vier Jahren wurde der Fluss zur Flut: Die Ahr trat über die Ufer, riss Häuser mit sich und tötete 135 Menschen. Viele davon lebten mit Behinderungen. Wie geht es behinderten Menschen im Ahrtal heute?

Politik

Ein Schritt, aber kein großer Wurf: Katrin Langensiepen zum BFSG (Si apre in una nuova finestra) (katrin-langensiepen.eu (Si apre in una nuova finestra))

(Si apre in una nuova finestra)

Am 28.6. ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft getreten. Die Grüne Europaabgeordnete Katrin Langensiepen sieht die neuen Regeln als Schritt in die richtige Richtung, aber auch als verpasste Chance.

Bildung und Arbeit

LRS in der Schule: Wer bekommt wann Notenschutz? (Si apre in una nuova finestra) (taz.de (Si apre in una nuova finestra))

(Si apre in una nuova finestra)

In Hamburg kann eine eng definierte Schülergruppe erstmals Notenschutz bei Klausuren beantragen. Die Elternkammer kritisiert das Verfahren.

❤️‍🔥Unterstützen

Nur mit Eurer Unterstützung kann ich meine Inhalte unabhängig produzieren und kostenlos zur Verfügung stellen:

Ihr könnt diesen 📨 Newsletter (Si apre in una nuova finestra) weiterempfehlen (🇬🇧english version) (Si apre in una nuova finestra),
meine Arbeit auf #️⃣Social Media (Si apre in una nuova finestra)
oder 📱WhatsApp (Si apre in una nuova finestra) folgen,

🎁 mich bei Steady finanziell unterstützen (Si apre in una nuova finestra),

📚 Bücher von mir kaufen

Raul Krauthausens geschriebene Bücher (Si apre in una nuova finestra)

📅 und meine Lesungen und Veranstaltungen besuchen:

👋 Bis bald!

Mehr über meine Arbeit und mich erfahrt Ihr auf raul.de (Si apre in una nuova finestra)

Raul Krauthausen
Aktivist (Si apre in una nuova finestra)
Argomento Newsletter

0 commenti

Vuoi essere la prima persona a commentare?
Abbonati a Raul Krauthausen | Sent from my wheelchair e avvia una conversazione.
Sostieni