Passa al contenuto principale

Deutschland ein Abwanderungsland für Millionäre und Leistungsträger!

Deutschland gilt seit Jahrzehnten als wirtschaftlich stabiles, wohlhabendes Industrieland mit einem dichten sozialen Netz, guter Infrastruktur und leistungsfähigem Bildungssystem. Doch ein aktueller Trend lässt aufhorchen: Immer mehr Millionäre und Leistungsträger kehren Deutschland den Rücken. Migrationsexperten wie Henley & Partners schlagen Alarm, denn die Kapitalabwanderung nimmt zu – mit tiefgreifenden Folgen für das Land.

Warum wandern deutsche Millionäre aus?

Laut dem „Private Wealth Migration Report“ 2025 von Henley & Partners wird Deutschland in diesem Jahr erstmals ein negatives Migrationssaldo bei den Superreichen verzeichnen. Etwa 400 Millionäre sollen das Land verlassen – und mit ihnen ein Kapital von rund zwei Milliarden Euro. Diese Entwicklung ist kein Zufall. Vielmehr liegt sie in einem komplexen Zusammenspiel verschiedener politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Faktoren begründet.

Ein zentraler Beweggrund ist zweifellos das unattraktive Steuerumfeld. Deutschland zählt weltweit zu den Hochsteuerländern: Einkommen-, Vermögen- und Erbschaftssteuer belasten vor allem gut situierte Bürger stark. Hinzu kommen Debatten über Vermögensabgaben und die Wiedereinführung einer Vermögensteuer, was Unsicherheiten schürt und Investitionsentscheidungen hemmt. Die Aussicht auf steigende Belastungen treibt viele Wohlhabende zur Flucht in steuergünstigere Länder.

Doch Steuern sind nicht der einzige Grund. Die wirtschaftliche Perspektive Deutschlands hat sich eingetrübt. Der demografische Wandel, Fachkräftemangel, überbordende Bürokratie und eine wachsende Regulierungsdichte bremsen Innovation und unternehmerische Initiative. Zahlreiche Unternehmer klagen über stagnierende Wachstumschancen und mangelnde politische Reformbereitschaft. In einem zunehmend globalen Umfeld sehen viele leistungsstarke Menschen ihre Zukunft eher im Ausland.

Auch Sicherheitsbedenken spielen eine Rolle. Während die Kriminalitätsrate in Deutschland statistisch nicht explodiert, wächst das subjektive Unsicherheitsgefühl, insbesondere in urbanen Räumen. Hinzu kommen gesellschaftliche Spannungen, die sich aus Migration, politischen Extremen und einem schwindenden Vertrauen in staatliche Institutionen speisen.

Ein weiterer, oft unterschätzter Faktor: die Qualität von Bildung und Lebensstandard. Viele vermögende Familien legen Wert auf internationale Top-Ausbildung für ihre Kinder, auf flexiblere Lebensmodelle, mehr unternehmerische Freiheit und eine Umgebung, die persönliches Wachstum und individuelle Freiheit fördert. In Deutschland sehen sie sich zunehmend mit ideologisierten Debatten und einer Kultur der Neidsteuerpolitik konfrontiert.

Doch wohin treibt es deutsche Auswanderer und wo sind die Trends der Zukunft?

Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.

Zu unseren Paketen (Si apre in una nuova finestra)

Argomento Auswandern Allgemein

0 commenti

Vuoi essere la prima persona a commentare?
Abbonati a Steuern mit Kopf: Raus aus Deutschland e avvia una conversazione.
Sostieni