Skip to main content

Es ist die Angst vor Fehlern, die uns trennt

Liebe Freund*innen der sozialen Gerechtigkeit,

(Opens in a new window)

beim Twitch- #laberfeuer (Opens in a new window) ging es kürzlich um das Thema Inklusion in den Medien. So hatte ich die Gelegenheit, mich mit Tommy, Sophia, Alexa, Alexander und dem KIKA-Redakteur und Diversity-Beauftragten Daniel Seiler über das Thema Repräsentation von Menschen mit Behinderung auszutauschen. Dabei fiel mir mal wieder auf, wie wichtig es ist, dass Menschen mit Vielfaltsmerkmalen nicht nur vor, sondern auch hinter der Kamera präsent sind, dass sie die Drehbücher schreiben und die Programme mitgestalten. Wir brauchen vielfältige Perspektiven und Inputs, um Vielfalt glaubwürdig abzubilden und echte Repräsentation zu schaffen.

Aber Bemühungen um mediale Vielfalt scheitern oft schon an realen Barrieren – und an der irrationalen Angst, nicht genug über das Thema Behinderung zu wissen, um mit Menschen zu interagieren, die eine Behinderung haben. Auch über diese Angst habe ich mit Samson Grzybek (Opens in a new window) von queermed (Opens in a new window) im Trauerschatten (Opens in a new window)-Podcast gesprochen. 

(Opens in a new window)

Wir haben festgestellt, dass die Angst, etwas falsch zu machen, oft unbegründet ist. Jede*r macht doch mal was „falsch” – und im Zweifel besteht ja immer die Möglichkeit zu fragen, wie eine Person z. B. begrüßt werden möchte oder welche Pronomen sie verwendet. 

„Fehler” im Umgang miteinander sind menschlich und bringen uns auf lange Sicht weiter. Die Angst vor Fehlern sollte uns nicht davon abhalten, uns besser kennenzulernen.

Liebe Grüße
Euer Raul

Dir gefällt dieser Newsletter? Hinterlasse gerne einen Kommentar:

⭐Aus meiner Welt

Ruinöse Empathie und KI als Gamechanger (Opens in a new window)

(Opens in a new window)

Ich spreche mit Katrin Rönicke und Holger Klein in der Wochendämmerung über Werkstätten für Menschen mit Behinderung, Universal Design, ruinös empathische Politik & Künstliche Intelligenz.

Empowerment: Wie kann ich was bewegen? Mit Raul Krauthausen und Anne Gersdorff (Online) (Opens in a new window)

(Opens in a new window)

In dieser Veranstallung stellen Anne Gersdorff und ich unsere Erfahrungen als Aktivist*innen vor.
Wir reden auch über mein Buch „Wie kann ich was bewegen?“ in einfacher Sprache.
Wir erzählen Geschichten von uns und von Menschen, die sich für mehr Gerechtigkeit einsetzen.
Und wir sprechen darüber, wie man anfangen kann, etwas zu bewegen – im Alltag, im Beruf, in der Gesellschaft.
Diese Veranstaltung ist am 11. August (Opens in a new window).
Für alle Menschen, die sich für Gerechtigkeit interessieren – besonders auch für Beschäftigte in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM).
Die Sprache ist einfach.
Jede*r ist willkommen – mit oder ohne Aktivismus-Erfahrung!

Anmeldung per Mail an: mitmachen@sozialhelden.de (Opens in a new window)

Das Logo vom Die Neue Norm Newsletter. Daneben der Hinweis "jetzt abonnieren!" (Opens in a new window)

Du willst mehr über die SOZIALHELD*INNEN erfahren?
Hier geht's zum SOZIALHELD*INNEN-Newsletter (Opens in a new window).

👍 Empfehlung

studio.bw (Opens in a new window)

(Opens in a new window)

studio.bw (Opens in a new window) steht für weit mehr als die Planung barrierefreier Gebäude, wir möchten Zugänglichkeit und Teilhabe für jeden ermöglichen. Wir möchten jeden ansprechen, denn jede/r profitiert von Barrierefreiheit und Inklusion. Wir möchten awareness schaffen, Menschen sensibilisieren, aufklären und Betroffene, Interessierte sowie PlanerInnen und ArchitektInnen beraten.

🔗 Links

Inklusion in den Medien – der Wochenüberblick

Die wichtigsten Meldungen zum Thema Inklusion, wie immer handgepflückt in der deutschsprachigen Medienlandschaft.

Aktuell

Online-Treffen für Menschen mit Behinderungen und Allies: Weltschmerz trifft auf eine schöne Zukunft (Opens in a new window) (jobinklusive.org (Opens in a new window))

(Opens in a new window)

Die Sozialheld*innen wollen einen Raum für Austausch, Beratung und Vernetzung bieten und laden alle ein, die sich für die Belange von Menschen mit Behinderungen einsetzen wollen.🤝Am 27. August von 18-20 Uhr treffen wir uns online, um über die politischen Herausforderungen für Menschen mit Behinderungen zu sprechen und wie wir gemeinsam aktiv werden können.

Leben

(Opens in a new window)Wohnen für Hilfe": Zimmer im Grünen mit Balkon, 100 Euro (Opens in a new window) (zeit.de (Opens in a new window))

(Opens in a new window)

Wieso in überteuerten WG-Zimmern leben? Die Fotoserie zeigt Studierende, die andere Lösungen finden: zum Beispiel, alten Menschen im Haushalt helfen.

Politik

VdK-Präsidentin Verena Bentele an Bundesregierung: Schluss mit Scheindebatten und Stimmungsmache (Opens in a new window) (kobinet-nachrichten.org (Opens in a new window))

(Opens in a new window)

„Die aktuelle Debatte über die Kürzung von Sozialleistungen vergiftet das gesellschaftliche Klima”, so Bentele. „Statt sich auf notwendige Reformen zu konzentrieren, werden Bürgergeldempfänger pauschal unter Verdacht gestellt, und selbst Erwerbstätige werden als zu bequem und nicht leistungsbereit diffamiert.” Das sei nicht nur zynisch, sondern gefährlich.

Bildung und Arbeit

„Unser Kind barrierefrei an der Regelschule – das ist möglich!“ (Opens in a new window) (marktspiegel.de (Opens in a new window))

(Opens in a new window)

Kalchreuth hat es möglich gemacht. Pünktlich zum Schulbeginn der ersten Klasse im September 2024 war die Grundschule barrierefrei umgebaut. Dies brachte der Gemeinderat Kalchreuth nach einer Elternanfrage auf den Weg.

Gesellschaft

Mehr häusliche Gewalt in Deutschland: Patriarchale Gewalt, nicht bloß „Familiendramen“ (Opens in a new window) (taz.de (Opens in a new window))

(Opens in a new window)

Die SoVD-Vorstandsvorsitzende Engelmeier betonte zudem: „Frauen mit Behinderungen erleiden fast doppelt so häufig wie nichtbehinderte Frauen körperliche Gewalt.“ Trotz dieser erschreckenden Zahl mangele es an Plätzen in Frauenhäusern – besonders für Frauen mit Behinderungen.

Gesundheit

Depression – Wie kommt man wieder raus? (Opens in a new window) (ardmediathek.de (Opens in a new window))

(Opens in a new window)

„Was, du?“ Das hören viele, die an einer Depression erkranken. Und oft haben die Betroffenen es selbst auch nicht geglaubt, bis sie irgendwann die Diagnose bekamen. Wie kann es gelingen, da wieder herauszukommen? 

Innovation

Disability Pride in Bildern – Was KI (noch) nicht kann (Opens in a new window) (nalos-mehrblick.com (Opens in a new window))

(Opens in a new window)

Mit ChatGPT zum Disability Pride Month erzeugte Bilder zeigen technische Grenzen auf. Insbesondere mit der Pride Flag schien die KI überfordert. 

Kultur und Medien

Kürzungen im Kulturbetrieb: Kunst ist für alle da, und alle brauchen Kunst (Opens in a new window) (taz.de (Opens in a new window))

(Opens in a new window)

Berlins Bürgermeister behauptet, Kassiererinnen würden nicht in die Oper gehen. Er baut damit eine mentale Barriere aus, an der auch Linke arbeiten.

Menschen

Chris Lily Kiermeier für Sexabled mit Waltraud-Schiffels-Preis ausgezeichnet (Opens in a new window)(sexabled.de (Opens in a new window))

(Opens in a new window)

Der Waltraud-Schiffels-Preis (Opens in a new window) für herausragende Projekte aus trans* Communitys” wurde verliehen an die Münchner Bloggerin und trans Aktivistin Chris Lily Kiermeier und ihr Projekt „Sexabled. Lust für Alle" (Opens in a new window).

❤️‍🔥Unterstützen

Nur mit Eurer Unterstützung kann ich meine Inhalte unabhängig produzieren und kostenlos zur Verfügung stellen:

Ihr könnt diesen 📨 Newsletter (Opens in a new window) weiterempfehlen (🇬🇧english version) (Opens in a new window),
meine Arbeit auf #️⃣Social Media (Opens in a new window)
oder 📱WhatsApp (Opens in a new window) folgen,

🎁 mich bei Steady finanziell unterstützen (Opens in a new window),

📚 Bücher von mir kaufen

Raul Krauthausens geschriebene Bücher (Opens in a new window)

📅 und meine Lesungen und Veranstaltungen besuchen:

👋 Bis bald!

Mehr über meine Arbeit und mich erfahrt Ihr auf raul.de (Opens in a new window)

Raul Krauthausen
Aktivist (Opens in a new window)
Topic Newsletter

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of Raul Krauthausen | Sent from my wheelchair and start the conversation.
Become a member