Saltar para o conteúdo principal

NS-Geschichte digital verfügbar machen

Landshut als Praxismodell

Dr. Doris Danzer von LANDSHUTmuseum zeigt, wie umfassende NS-Aufarbeitung funktioniert. Ihre wegweisende Ausstellung „Landshut im Nationalsozialismus. Opfer. Täter. Zuschauer.” beeindruckte die Stadtgesellschaft.

Die Historikerin entwickelte aus jahrelangen Recherchen Stadtführungen und Workshops. Ihre Arbeit macht NS‑Geschichte vor Ort greifbar und nachhaltig wirksam.

Von der Ausstellung zur App

Die von Danzer kuratierte Ausstellung mit Geschichten und Bildern fließt in das Projekt NS-Erinnerungsorte in Bayern ein. Die bayernweite App nutzt die gleiche Technik wie der NaziCrimesAtlas und macht NS-Geschichte auf diese Weise dauerhaft digital verfügbar.

Das zeigt: Gründliche lokale Aufarbeitung lässt sich mit digitalen Tools für alle zugänglich machen. Die Ausstellung ist nach dem Abbau in der App digital sichtbar.

Praxisworkshop beim Netzwerktreffen

Am 10. Juli 2025 stellt Danzer ihre Erfahrungen beim Netzwerktreffen in Augsburg vor. Der Workshop „Digital und analog: Eine Stadt stellt sich der NS-Geschichte” läuft von 14:00 bis 16:30 Uhr.

Teilnehmer erfahren, wie sie NS‑Geschichte in ihrer Stadt aufarbeiten und digital verfügbar machen können. Danzers Ansatz verbindet bewährte Methoden mit innovativer Technik.

Was andere Städte lernen können

Landshut zeigt: NS‑Aufarbeitung braucht Zeit, Gründlichkeit und breite Beteiligung. Im Themenbereich NS-Erinnerungsorte in der BayernHistoryApp machen diese Arbeit dauerhaft nutzbar.

Danzer beweist, dass lokale Geschichte und digitale Innovation sich perfekt ergänzen. Ihr Katalog zur Ausstellung ist bei den Museen Landshut erhältlich.

Netzwerk für digitale Erinnerungsarbeit

Das Netzwerktreffen bringt Partner des NaziCrimesAtlas zusammen. Sie zeigen, wie digitale Tools Erinnerungsarbeit stärken und lokale Forschung sichtbar machen. Danzers Beitrag ist ein Beispiel dafür, wie umfassende Stadtgeschichte in Apps abgebildet werden kann.

Informationen zum Projekt NS‑Erinnerungsorte als App in Bayern

Die digitale Erschließung von KZ-Gedenkstätten und NS-Erinnerungsorten ist das zentrale Anliegen des Projekts Erinnerungskultur inklusiv und digital: NS-Erinnerungsorte in Bayern als App. In die App wird die Landshuter Ausstellung derzeit eingearbeitet und digital erweitert.

Bericht des Bayerischen Fernsehens

Geschichte vor Ort erleben – Landshut beteiligt sich an BayernHistory-App

Die Ausstellung “Landshut im Nationalsozialismus. Opfer. Täter. Zuschauer.”

Förderung

Das Projekt wird in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert.

Empfehlen Sie uns weiter!

NaziCrimesAtlas (Abre numa nova janela)

Tópico Erinnerungskultur