Stille Kraft, laute Pässe
Mit dem Porsche Taycan durch die Dolomiten
.jpeg?auto=compress&w=800&fit=max&dpr=2&fm=webp)
Was macht ein Profi aus der Formel E, wenn er eine Pause vom unerbittlichen Druck auf der Rennstrecke braucht? Ganz einfach: Er sucht sich eine der anspruchsvollsten Teststrecken der Welt – die Pässe der Dolomiten. Wir waren dabei, als die TAG Heuer Porsche-Entwicklungsfahrerin Gabriela „Gabi“ Jílková den Porsche Taycan 4 Cross Turismo durch dieses Kurven-Paradies bewegt hat. Das Ziel: keine Rundenzeiten, sondern die pure, unverfälschte Freude am Fahren.
Das Revier: Ein Testgelände der Natur
Die Dolomiten sind mehr als nur eine beeindruckende Felskulisse. Pässe wie das Stilfser Joch, der Giau oder der Sella sind legendäre Asphalt-Bänder, die sich mit dramatischen Höhenunterschieden und Haarnadelkurven durch die Berge schlängeln. Ein perfektes Terrain, um ein Auto an seine Grenzen zu bringen. Und der Taycan 4 Cross Turismo fühlt sich hier sichtlich wohl. Sein Allradantrieb, der niedrige Schwerpunkt und das sofort anliegende Drehmoment machen das Herausbeschleunigen aus engen Kehren zu einem Erlebnis. „Die unmittelbare Beschleunigung aus engen Haarnadelkurven und der leise Antriebsstrang verstärken die Verbindung zwischen Fahrer und Straße“, bestätigt auch Gabi Jílková.
Die Waffe: Ein Alleskönner für Berg und Tal
Egal ob perfekter Asphalt oder gelegentliche Schotterpisten – der Taycan zeigte sich von allen Bedingungen unbeeindruckt. Dank der höhenverstellbaren Luftfederung lässt sich die Karosserie für unebene Zufahrtsstraßen anheben und auf glatten Passagen für perfekte Aerodynamik wieder absenken. Gepaart mit den Michelin Pilot Sport 4 Sommerreifen, die selbst auf wechselnden Belägen für überragenden Grip sorgen, wird jede Kurve zum Genuss. Das adaptive Fahrwerk bügelt dabei Unebenheiten souverän aus, ohne die Fahrdynamik zu verwässern.
Laden ohne Stress: Reichweiten-Angst war gestern
Wer glaubt, ein Elektroauto sei in den Bergen fehl am Platz, wird hier eines Besseren belehrt. Dank einer stetig wachsenden Ladeinfrastruktur in den Alpen und einer Reichweite von bis zu 613 Kilometern gehört die Sorge um den Akkustand der Vergangenheit an. Gabis Reise begann am Porsche Experience Center in Franciacorta , danach wurde der Taycan ganz entspannt über Nacht im Hotel geladen. Viele Hotels, Berghütten und sogar Parkplätze bieten mittlerweile Lademöglichkeiten an, was das Reisen für E-Auto-Fahrer so einfach wie nie macht.
Nach einigen Tagen voller Fahreindrücke und atemberaubender Ausblicke ist Gabi bereit für die Rennstrecke – mit der Erkenntnis, dass die spannendste Performance nicht immer die lauteste sein muss.