Eine doppelte Holding richtig betreiben: Chancen, Risiken und steuerliche Feinheiten für Auswanderer
Der Gedanke, Deutschland dauerhaft zu verlassen, ist für viele Unternehmer und Investoren reizvoll. Neben Lebensqualität, Klima oder neuen Geschäftsmöglichkeiten im Ausland spielt oft ein ganz zentraler Aspekt eine Rolle: die steuerliche Optimierung. Ein besonderes Modell, das im Zusammenhang mit dem geplanten Wegzug von Gesellschaftern aus Deutschland immer wieder genannt wird, ist die doppelte Holding-Struktur.
Dieser Beitrag beleuchtet detailliert, was eine doppelte Holding eigentlich ist, wie sie aufgebaut wird, welche steuerlichen Effekte sie im Kontext der Wegzugsbesteuerung entfalten kann – und welche Fallstricke du unbedingt kennen solltest. Denn auch wenn die Konstruktion Chancen bietet, ist sie in den letzten Jahren durch Rechtsprechung und Gesetzesänderungen enger geworden.
Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.
Zu unseren Paketen (Abre numa nova janela)
Já é um membro? Iniciar sessão (Abre numa nova janela)