Saltar para o conteúdo principal

Duo Fun

Hol das Maximum aus deiner Übezeit heraus!

Jeden Freitag um 11 Uhr bekommst du einen konkreten Übe-Tipp direkt ins Postfach – für mehr Fokus, Motivation und Fortschritt auf deinem Instrument. Als Supporter*in schaltest du zusätzlich die Sprechstunden-Specials und Bonusinhalte frei – für tiefere Einblicke und Aha-Erlebnisse. 🔓 Jetzt Supporter*in werden und nichts verpassen!

Übezeit #31/50

Lesezeit: 3 Minuten

Gemeinsam zum Üben verabreden

“Es bringt meiner Meinung nach fast immer mehr, zu zweit zu üben als alleine. Es gibt ganz wenige Sachen, die man wirklich mal alleine üben muss. Und das sind vielleicht komplizierte Läufe aus einem Solo-Stück. Alles andere, vor allem Basics, machen mit zwei Leuten wesentlich mehr Sinn.”

Frederik Bauersfeld im Podcast Folge #37

Wahrscheinlich verbringen wir den Großteil unserer Übezeit alleine. Doch wie sinnvoll ist das? Mein Gast Frederik Bauersfeld (Abre numa nova janela), Solo-Tubist im Gürzenich Orchester, hatte dazu in unserem Gespräch eine ganz klare Meinung: Zusammen üben macht nicht nur mehr Spaß, sondern ist meistens auch effektiver.

Genau deshalb stelle ich dir heute im Newsletter ein paar Übungen vor, die du künftig im Duo spielen kannst.

Basics gemeinsam spielen

Tonleitern & Co.

Ein Klassiker unter den Grundlagen-Übungen: Tonleiter spielen. Gemeinsam kann man, neben dem Lernen und Wiederholen von Skalen, auch noch

  • an der Intonation arbeiten

  • Artikulation und Phrasierung verbessern

  • das Zusammenspiel trainieren

Die folgenden Übungen richten sich hauptsächlich an Single-Note Instrumente (sorry liebe Pianist*innen). Ich mag das Konzept, Übungen nur in einer Grundform zu notieren und Variationen (andere Tonarten, Modi, Phrasierungen etc.) davon ausgehend selbst zu transponieren. Das erhöht nicht nur die Übersichtlichkeit im Notentext, sondern lässt uns während den Übungen weiter aktiv mitdenken.

Wenn das für dich ein Schritt zu schnell geht, dann schreib mir gerne eine Email an patrick@what-is-practice.de (Abre numa nova janela). Bei mehr als 10 Rückmeldungen würde ich eine zweite Version in allen Tonarten erstellen.

Variationsmöglichkeiten

Im Noten-PDF findest du bereits ein Auswahl an Ideen, wie du jede Übung variieren kannst. Neben Artikulation (gebunden, gestoßen) und dem Transponieren in andere Tonarten (und andere Modi, z.B. G-Lydisch), könntest du ebenso:

  • die Gruppierungen verändern (z.B. 3er oder 5er statt 4er Gruppen spielen)

  • den Rhythmus verändern (statt dem notierten Achtel-Rhythmus könntest du auch mit punktierten oder triolischen Rhythmen spielen)

  • mit der Dynamik spielen (z.B. crescendo - decrescendo)

Ein Abwechseln zwischen erster und zweiter Stimme versteht sich von selbst 😉.

Achte besonders auf ausreichend Pausen und starte jede Übung in einem moderaten Tempo. Ziel der Übung ist die Schönheit des Klangs im Zusammenspiel zu finden - weniger die mechanische Ausführung der einzelnen Noten.

Was erwartet dich?

Im Noten-PDF erhältst du kostenlos folgende fünf Übungen:

  1. Tonleiter (in 3 Variationen)

  2. Chromatik

  3. Skalen-Fragmente

  4. Arpeggien

  5. Pentatonik-Gruppen

👉 Mehr Übe-Tipps gibt’s hier

📫 Wer wird dein Duo-Partner?

Mit wem wirst du als erstes die Duo-Übungen ausprobieren? Leite ihm oder ihr diese Mail direkt weiter! Damit wächst unsere Übezeit-Newsletter Community und du hilfst mir das Projekt weiterhin kostenlos anzubieten.

📩 Kopiere diesen Link und schick ihn weiter:

https://what-is-practice.de/steady

💬 Du hast’s geteilt? Schreib mir, an wen – ich bin neugierig! :)

Zum Schluss

Das ist auch Fortschritt…

Tópico Kreativ Üben

0 comentários

Gostaria de ser o primeiro a escrever um comentário?
Torne-se membro de STEADY Spezial - Wie übt eigentlich..? e comece a conversa.
Torne-se membro