Alle high? Das war unser Börsen-Juli
Für viele ist der lang ersehnte Sommerurlaub schon vorbei, manche befinden sich noch mittendrin, einige haben ihn sogar noch vor sich.
An der Börse ist keine richtige Sommerpause zu erkennen.
Im Juli erreichten gleich mehrere Assets neue Rekorde – das „High“-Gefühl war allgegenwärtig:
Bitcoin: bis zu 123.000 US-Dollar
DAX: Allzeithoch bei 24.640 Punkten
Nasdaq-100 (ETF QQQ): zuletzt bei 553 US-Dollar
S&P 500 (ETF SPY): nahe 622 US-Dollar – ebenfalls ein Allzeithoch
Dazu kommen hohe Kursmarken bei Gold und Silber sowie bei einigen Big-Tech-Aktien.
Warum das nach Überhitzung riecht? Nur zwei Argumente:
S&P 500: Aktuelles KGV (Forward) liegt bei etwa 19,5, der historische Schnitt ist etwa bei 16. Das Forward-KGV setzt den aktuellen Aktienkurs ins Verhältnis zu den erwarteten Gewinnen pro Aktie in den kommenden 12 Monaten. Hinzu kommt die Konzentration: die zehn größten Aktien machen 40 Prozent (!) des Index aus.
Der DAX legte von Juli 2024 bis Juli 2025 um 30 Prozent zu, doch die von Analysten erwarteten Gewinne stiegen im gleichen Zeitraum nur um 4 Prozent. Das zeugt überwiegend für eine Bewertungsblase, nicht von echtem Gewinnwachstum.
Fazit: Die Rally basiert zum Teil auf Hoffnung und Liquidität – weniger auf breit getragenem Wachstum. Das Risiko für Rücksetzer steigt.
Was tun als langfristige Anlegerin?
Bleib investiert – aber nicht blind: Langfristige Strategien leben von Konstanz, nicht von Markttiming.
Nutze Rebalancing: Gewinne aus überhitzten Segmenten teils sichern und in untergewichtete Bereiche umschichten.
Halte Cash-Reserven: Für Nachkäufe bei Rücksetzern – idealerweise gestaffelt.
Diversifikation ist Pflicht: Regionale und sektorale Streuung hilft, Klumpenrisiken zu vermeiden.
Setze auf Prozesse statt Prognosen: Wichtiger als zu wissen, was passiert, ist ein klarer Plan, wie du reagierst.
Dein Vorteil mit Weitblick:
Ein robustes ETF-Portfolio, ergänzt durch gut dosierte Satelliten-Strategien, macht dich weniger anfällig für Stimmungsschwankungen am Markt. Und: Wer regelmäßig spart und seine Strategie kennt, kann auch an Höchstständen ruhig schlafen.
Fragen zu Kennzahlen, Asset-Allokation oder ETF-Auswahl? Gern im nächsten Finanzbuch-Club oder direkt per Mail.
Wir wünschen euch weiterhin einen tollen Sommer, eine erholsame Zeit im Urlaub und einen erfolgreichen Börsenmonat.
Edda & Fabienne
Triff uns im Finanzbuch-Club
Sommer-Finanzbuch-Club am 18. August um 18 Uhr:
Unser Finanzbuch-Club geht in die fünfte Runde – diesmal mit einem besonderen Twist: Wir sprechen über unsere eigene Anlagestrategie.
In „Investieren mit Weitblick“ stecken 35 Jahre Börsenerfahrung, viele Kaffees im Morgengrauen vorm Büro und noch mehr Diskussionen über Strategien, Risiken, ETF-Typen, Lieblings-Podcasts, Do's und Dont's .... und was tun, wenn das Leben dazwischen kommt.
Im Club teilen wir unsere Lieblings-Hacks aus der eigenen Anlagereise und dem Buch – ganz konkret, alltagsnah und mit Vorfreude auf eure Fragen.
Warum ein Buchclub-Termin zum eigenen Buch? Weil es uns nicht ums Buch an sich geht – sondern darum, wie ihr es für eure Finanzreise nutzen könnt. Wir freuen uns auf ehrliches Feedback, neue Perspektiven und eine lebendige Diskussion mit euch!
Termin: Montag, 18. August um 18 Uhr
👉 Anmeldung: lu.ma/3d9e0yh8 (Öffnet in neuem Fenster)
Du brauchst das Buch nicht gelesen zu haben – vielleicht inspirieren wir dich ja.
Und natürlich auf Jessica Schwarzer, die uns Löcher in den Bauch fragen wird.

Rückblick und Ausblick: Was im Finanzbuch-Club noch kommt
Du hast die letzten vier Runden des Finanzbuch-Clubs verpasst? Die Aufzeichnungen findest du auf YouTube:
🎥 YouTube-Kanal: Investieren mit Weitblick (Öffnet in neuem Fenster)
Und es geht weiter: Am 15. September ist Gerd Kommer zu Gast.
Die Anmeldung ist jetzt schon offen:
👉 lu.ma/tyh4bjd9 (Öffnet in neuem Fenster)
Börsenstammtisch für Frauen am 27. August in Frankfurt
📬 Schreib uns einfach kurz per E-Mail, wenn du dabei sein möchtest.