Zum Hauptinhalt springen

Mehr als nur ein Hobby

Warum das Ehrenamt bei der Freiwilligen Feuerwehr heute unverzichtbar ist

Es ist 03:14 Uhr in der Nacht. Ein durchdringender, schriller Ton zerreißt die Stille. Auf tausenden Nachttischen in ganz Deutschland vibrieren und piepen die digitalen Meldeempfänger. Für den Familienvater nebenan, die Studentin in ihrer WG und den Bäckermeister, der gerade den Teig für die ersten Brötchen ansetzt, bedeutet dieser Ton dasselbe: Alles stehen und liegen lassen. Innerhalb von Minuten verwandeln sie sich von Zivilisten in Retter. Sie eilen zum Feuerwehrhaus, ziehen die schwere Schutzkleidung an und besetzen die Fahrzeuge. Ihr Ziel: Ein brennender Dachstuhl, ein schwerer Verkehrsunfall oder ein vollgelaufener Keller. Ihr Antrieb: Der Dienst am Nächsten.

Die Motivation: Was die stillen Helden antreibt

Doch was treibt diese Frauen und Männer an, ihre Freizeit, ihren Schlaf und nicht selten auch ihre eigene Sicherheit für die Allgemeinheit zu opfern? Fragt man sie, sind die Antworten so vielfältig wie die Menschen selbst. Für viele ist es der tief verwurzelte Wunsch zu helfen, in Notlagen nicht tatenlos zusehen zu müssen. Für andere ist es die Faszination für die beeindruckende Technik – für die Kraft eines Löschfahrzeugs, die Präzision hydraulischer Rettungsgeräte. Doch über allem schwebt ein Wort, das in der Feuerwehr eine fast magische Bedeutung hat: Kameradschaft. Es ist das blinde Vertrauen in die Person neben einem im dichten Rauch, das gemeinsame Verarbeiten von belastenden Einsätzen und das Gefühl, Teil einer großen, verlässlichen Familie zu sein.

Der Preis des Engagements

So erfüllend der Dienst auch sein mag, er hat seinen Preis. Das Engagement fordert nicht nur unzählige Stunden für Einsätze, Übungen und Lehrgänge. Es fordert auch mental. Die Konfrontation mit schweren Schicksalen, Verletzungen und Tod hinterlässt Spuren. Der Spagat zwischen den Anforderungen im Beruf, den Erwartungen der Familie und der plötzlichen Abwesenheit durch einen Alarm ist eine ständige Herausforderung. Es ist ein Opfer, das oft im Verborgenen bleibt, getragen von den Ehrenamtlichen und ihrem direkten Umfeld.

Das unbezahlbare Fundament unserer Sicherheit

Machen wir uns nichts vor: Ohne die rund eine Million ehrenamtlichen Feuerwehrleute in Deutschland würde die flächendeckende Gefahrenabwehr zusammenbrechen. Ein System aus reinen Berufsfeuerwehren wäre für die meisten Städte und Gemeinden schlicht unbezahnbar. Die Freiwillige Feuerwehr ist kein nettes Extra, sie ist das Fundament der lokalen Sicherheit. Sie ist der Beweis, dass bürgerschaftliches Engagement und Gemeinsinn die entscheidenden Bausteine einer funktionierenden Gesellschaft sind. Sie ist weit mehr als nur ein Hobby – sie ist eine unverzichtbare Säule unseres Zusammenlebens.

Kategorie Feuerwehr & K-Schutz