Wie klingt eigentlich das Weltall?
Liebe Freund*innen der sozialen Gerechtigkeit,
diese Woche ging es bei mir Im Aufzug (Öffnet in neuem Fenster) so hoch hinaus wie noch nie – ins Weltall nämlich, und zwar mit Gerhard Jaworek.

Gerhard ist Diplom-Informatiker am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), wo er auch erster Ansprechpartner für blinde und sehbehinderte Studierende ist, und zudem versierter Hobbyastronom, Autor und Blogger. Mit Gerhard habe ich unter anderem darüber gesprochen, warum es auf einer internationalen Raumstation friedlicher zugeht als auf der Erde und warum Astronomie sozusagen von Natur aus inklusiv ist. Außerdem haben wir über die Klänge des Weltalls philosophiert und uns über Blindenklischees in Filmen lustig gemacht. Also, wenn Euch diese Woche nach einem tiefenentspannten Trip zu den Sternen zumute ist, für den Ihr nicht mal die Couch verlassen müsst, hört doch mal rein!
Als Apple Podcast (Öffnet in neuem Fenster), Spotify (Öffnet in neuem Fenster) oder RSS-Feed (Öffnet in neuem Fenster) abonnieren.
Zurück auf der Erde erreichte mich die Nachricht, dass die von mir unterstützte Petition #TeilhabeIstKeinLuxus (Öffnet in neuem Fenster) inzwischen über 200.000 Unterstützer*innen gefunden hat – super gut!! Doch leider findet Friedrich Merz offenbar keine Zeit, diese Unterschriften entgegenzunehmen.
Zeit, ein bisschen lauter zu werden, dachte sich die Initiatorin Lisa Behme, und zwar auf der Straße, im Berliner Regierungsviertel, am 9. September um 12 Uhr. Mehr Infos zur Demo findet Ihr bald auf Lisas Instagram-Profil (Öffnet in neuem Fenster). Save the date + stay tuned!
Liebe Grüße
Euer Raul
Dir gefällt dieser Newsletter? Hinterlasse gerne einen Kommentar:
Resilienz – Gemeinsam stark gegen Barrieren (Öffnet in neuem Fenster)

Am 11. September um 18:00 – 19:30 Uhr lädt JOBinklusive zu einer Online-Veranstaltung über Resilienz ein, speziell für Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung oder Neurodivergenz. Referentin Gracia Foddis zeigt Methoden, Übungen und persönliche Wege, um mit Diskriminierung und Belastungen umzugehen und innere Stärke zu entwickeln. Der Workshop setzt auf Austausch unter Peers in einem geschützten Rahmen.
Leben und Arbeiten mit Persönlicher Assistenz (Öffnet in neuem Fenster)

Am 4. September um 17:00 – 18:30 Uhr gibt Jenny Bießmann in einem Online-Workshop Einblicke in das Leben und Arbeiten mit Persönlicher Assistenz. Sie erklärt, wie Assistenz Selbstbestimmung im Alltag und Beruf ermöglicht, und beantwortet praktische Fragen zu Modellen, Budgets und Umsetzung. Die Veranstaltung richtet sich an Menschen mit Behinderung und deren Unterstützer*innen.

Du willst mehr über die SOZIALHELD*INNEN erfahren?
Hier geht's zum SOZIALHELD*INNEN-Newsletter (Öffnet in neuem Fenster).
Berlin Social Academy (Öffnet in neuem Fenster)

Jetzt anmelden für die 13. Berlin Social Academy (Öffnet in neuem Fenster): Auch in diesem Jahr lädt die Berliner Unternehmensinitiative für den Non-Profit-Sektor ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende gemeinnütziger Organisationen zu einer vielseitigen und kostenfreien Weiterbildungswoche ein.
Vom 22. bis 26. September 2025 kann man an zahlreichen Workshops u.a. in den Bereichen Nachhaltigkeit, KI, Kommunikation, Organisationsentwicklung, Recht und Personal teilnehmen – digital oder vor Ort.
Inklusion in den Medien – der Wochenüberblick
Die wichtigsten Meldungen zum Thema Inklusion, wie immer handgepflückt in der deutschsprachigen Medienlandschaft.
Aktuell
Petition: (Öffnet in neuem Fenster)„ (Öffnet in neuem Fenster)Wir fordern Gerechtigkeit für die Opfer der HIV-verseuchten Blutprodukte!“ (Öffnet in neuem Fenster) (change.org (Öffnet in neuem Fenster))

In den 1980er-Jahren wurden tausende Menschen in Deutschland durch verunreinigte Blutprodukte mit HIV und Hepatitis C infiziert. Statt Gerechtigkeit gibt es leere Versprechungen.
Kein Register gegen psychisch Kranke: Demo am 3. September vor Hessischem Landtag (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))
Urlaub Für Alle (Öffnet in neuem Fenster)– (Öffnet in neuem Fenster) Ein solidarischer Ferienfonds (Öffnet in neuem Fenster) (goodcrowd.org (Öffnet in neuem Fenster))
24. Deutscher Hörfilmpreis 2026 (Öffnet in neuem Fenster)– (Öffnet in neuem Fenster) Aufruf zur Einreichung von Hörfilm-Produktionen (Öffnet in neuem Fenster) (dbsv.org (Öffnet in neuem Fenster))
Jetzt abstimmen: Progressive Voices Award 2025 (Öffnet in neuem Fenster) (brandnewbundestag.de (Öffnet in neuem Fenster))
Menschen
Zora Jochim und Peter Schnitzer studieren in Berlin: Politisches Statement wider Willen (Öffnet in neuem Fenster) (tagesspiegel.de (Öffnet in neuem Fenster))

Zora Jochim und Peter Schnitzer studieren an der Berliner Humboldt-Uni, beide nutzen einen Rollstuhl. Allein das sei ein „politisches Statement, ob man will oder nicht“, sagt Schnitzer.
Bundesteilhabepreis 2025 – Kurzfilm über die drei Preisträger*innen (Öffnet in neuem Fenster) (bundesfachstelle-barrierefreiheit.de (Öffnet in neuem Fenster))
WCMX-Skater Levi Klußmann: (Öffnet in neuem Fenster)„ (Öffnet in neuem Fenster)Wenn man skatet, dann hat man im Alltag eigentlich keine Barrieren mehr“ (Öffnet in neuem Fenster)(taz.de (Öffnet in neuem Fenster))
Großer Traum wird wahr: Schwimmerin Elena Semechin (31) erwartet ihr erstes Kind (Öffnet in neuem Fenster) (inklusions-tv.de (Öffnet in neuem Fenster))
„Ich wär so gern so elegant wie mein Freund, der Elefant“ – PERSPEKTIVENWECHSEL mit der Kinderbuchautorin und Übersetzerin Tabea Michel (Öffnet in neuem Fenster)(bizeps.or.at (Öffnet in neuem Fenster))
Politik
Behindertenbeauftragter Jürgen Dusel: „Ein Land, das nicht inklusiv ist, ist nicht demokratisch“ (Öffnet in neuem Fenster) (taz.de (Öffnet in neuem Fenster))

Jürgen Dusel, Behindertenbeauftragter der Regierung, sieht Fortschritte bei der Inklusion. Er weist aber auch auf große Defizite hin, etwa bei der Bahn.
Gefährlich für Personal und Patient*innen: Regierung will Personaluntergrenzen im Krankenhausreformanpassungsgesetz streichen (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))
Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) birgt massive Schutzlücken für Menschen mit Behinderungen (Öffnet in neuem Fenster) (hi-deutschland-projekte.de (Öffnet in neuem Fenster))
Große Lücken bei der Barrierefreiheit von Bussen und Bahnen (Öffnet in neuem Fenster) (fr.de (Öffnet in neuem Fenster))
Debatte um Sozialausgaben: Inklusion ist kein Luxus, sondern Menschenrecht (Öffnet in neuem Fenster) (podcasts.apple.com (Öffnet in neuem Fenster))
Bildung und Arbeit
Verabschiedet sich Deutschland aus der Inklusion? Dutzende neue Förderschulen werden gebaut – trotz UN-Rüge (Öffnet in neuem Fenster) (news4teachers.de (Öffnet in neuem Fenster))

Allein in Nordrhein-Westfalen sind 30 neue Förderschulen geplant, auch andere Bundesländer bauen aus. Betroffene Eltern und Menschenrechtsaktivist*innen schlagen Alarm.
„Es besteht eine gemeinsame Gefährdungslage für kritische emanzipatorische Wissenschaften (Öffnet in neuem Fenster)“ (Öffnet in neuem Fenster)– (Öffnet in neuem Fenster) Interview mit Prof. Siegfried Saerberg zu Kürzungen bei Disability Studies (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))
Teilhabe am Arbeitsleben (Öffnet in neuem Fenster)– (Öffnet in neuem Fenster) Workshop in Marburg zu Innovationen von BBB bis allgemeiner Arbeitsmarkt (Öffnet in neuem Fenster) (inform-lebenshilfe.de (Öffnet in neuem Fenster))
Hochbegabt, Schulphobie, seelisch behindert: Der Elfjährige, der noch nie in der Schule war (Öffnet in neuem Fenster) (spiegel.de (Öffnet in neuem Fenster))
Qualifizierte Mitarbeiter*innen gewinnen, Diversitätskultur stärken: Hildegardis-Verein unterstützt Unternehmen (Öffnet in neuem Fenster) (hildegardis-verein.de (Öffnet in neuem Fenster))
Gesellschaft
Mit dem Bus Migrationserfahrungen in Wien erleben (Öffnet in neuem Fenster) (bizeps.or.at (Öffnet in neuem Fenster))

Das Projekt „MA35 & Friends“ will mittels Bustour durch Wien die Erfahrung von Migration begreifbar machen. Die Bustour mit Performance führt zu Wiener Behörden, die über die Existenz von Menschen mit Migrationshintergrund entscheiden.
Wenn Freiheit autoritär wird: Warum libertäre Bewegungen ins Autoritäre kippen und was das für die Demokratie und Minderheiten bedeutet (Öffnet in neuem Fenster) (sexabled.de (Öffnet in neuem Fenster))
Aktionstag in Steinfurt zeigt Barrieren auf (Öffnet in neuem Fenster) (eu-schwerbehinderung.eu (Öffnet in neuem Fenster))
Bundesweite Befragung zu menschen- und demokratiefeindlichen Strömungen in der Selbsthilfe (Öffnet in neuem Fenster) (nakos.de (Öffnet in neuem Fenster))
Inklusive Kunstausstellung? Wer bestimmte Gruppen gesondert hervorhebt, verstärkt Marginalisierung, anstatt sie zu beseitigen (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))
Gesundheit
Medikament kann schweres Asthma verschwinden lassen (Öffnet in neuem Fenster) (steiermark.orf.at (Öffnet in neuem Fenster))

Die Langzeitwirkung eines Biotech-Medikaments hat ein Forschungsteam mit Grazer Beteiligung untersucht: Demnach konnte eine langfristige Behandlung die Krankheitszeichen bei mindestens einem Viertel der Probanden zum Verschwinden bringen.
„ (Öffnet in neuem Fenster)Ob die Bewohner*innen sich erst waschen oder Kaffee trinken wollen, entscheiden sie selbst (Öffnet in neuem Fenster)“ (Öffnet in neuem Fenster) (Öffnet in neuem Fenster)– (Öffnet in neuem Fenster) (Öffnet in neuem Fenster)„ (Öffnet in neuem Fenster)Gammeloase (Öffnet in neuem Fenster)“ (Öffnet in neuem Fenster) in Marl verwirklicht neuen Ansatz in der Demenzpflege (Öffnet in neuem Fenster)(taz.de (Öffnet in neuem Fenster))
Multiple Sklerose: Ist das ein Schritt in Richtung Heilung? (Öffnet in neuem Fenster) (mdr.de (Öffnet in neuem Fenster))
Erste barrierefreie gynäkologische Sprechstunde in Hamburg (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))
Anpassung des Gangs könnte bei Knie-Arthrose helfen (Öffnet in neuem Fenster) (rnd.de (Öffnet in neuem Fenster))
Innovation
Mit der Talky-App zum selbstbewussten Sprechen (Öffnet in neuem Fenster) (goodnews-magazin.de (Öffnet in neuem Fenster))

Talky ist eine App für spielerisches Sprachenlernen. CEO Claudia Heyn erklärt, wie die App Kindern weltweit mehr Teilhabe ermöglicht.
Innovativ, originell, inklusiv: Design für Alle denkt Vielfalt von Anfang an mit (Öffnet in neuem Fenster) (barrierefrei-magazin.de (Öffnet in neuem Fenster))
ABLE – Gemeinsam für faire Chatbots (Öffnet in neuem Fenster) (aktion-mensch.de (Öffnet in neuem Fenster))
Klimaschutz nebenan: Ideenwettbewerb für eine lebendige Nachbarschaft (Öffnet in neuem Fenster) (goodnews-magazin.de (Öffnet in neuem Fenster))
IGEL-Podcast: Zwischen Boje und Bot – Über KI, Barrieren und persönliche Freiheit (Öffnet in neuem Fenster) (igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm (Öffnet in neuem Fenster))
Kultur und Medien
And the winner is… Gamescom verleiht Gaming ohne Grenzen-Award (Öffnet in neuem Fenster) (sovd.de (Öffnet in neuem Fenster))

Bei der Computer- und Videospielmesse Gamescom wurden auch in diesem Jahr in der Rubrik „Gaming ohne Grenzen“ barrierefreie Videospiele ausgezeichnet.
all inklusiv Festival in Rostock vereint Kultur, Sport und Bildung (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))
„ (Öffnet in neuem Fenster)Als du gingst (Öffnet in neuem Fenster)“ (Öffnet in neuem Fenster) von Lina Maly: Wie der Song zur Trauerhymne und zum Viralhit wurde (Öffnet in neuem Fenster) (archive.ph (Öffnet in neuem Fenster))
Einfach Lesen: Publikumspreis geht an Almut Anders für (Öffnet in neuem Fenster)„ (Öffnet in neuem Fenster)Die Nacht der Wölfe (Öffnet in neuem Fenster)“ (Öffnet in neuem Fenster) (leichte-sprache.berlin (Öffnet in neuem Fenster))
Berliner Hörspielfestival 2025 (Öffnet in neuem Fenster) (berliner-hoerspielfestival.de (Öffnet in neuem Fenster))
Leben
Inklusion in Berlin: Kein Geld für Selbstbestimmung (Öffnet in neuem Fenster) (taz.de (Öffnet in neuem Fenster))

Dass behinderte Menschen selbst entscheiden können, wer ihnen im Alltag hilft, ist eine politische Errungenschaft. Die ist in Berlin nun in Gefahr.
In Einfacher Sprache: Was ist Barrierefreiheit? (Öffnet in neuem Fenster) (andererseits.org (Öffnet in neuem Fenster))
Assistierter Suizid: Angehörige von Organisationen alleingelassen (Öffnet in neuem Fenster) (deutschlandfunk.de (Öffnet in neuem Fenster))
Eine inklusive WG gründen, aber wie? – Wohnsinn-Podcast über Erfahrungen und hilfreiche Methoden der Persönlichen Zukunftsplanung (Öffnet in neuem Fenster) (wohnsinn.podigee.io (Öffnet in neuem Fenster))
Barrieren im Stadion: Wie die Bundesliga Rollstuhlfahrer ausschließt (Öffnet in neuem Fenster) (zeit.de (Öffnet in neuem Fenster))
Nur mit Eurer Unterstützung kann ich meine Inhalte unabhängig produzieren und kostenlos zur Verfügung stellen:
Ihr könnt diesen 📨 Newsletter (Öffnet in neuem Fenster) weiterempfehlen (🇬🇧english version) (Öffnet in neuem Fenster),
meine Arbeit auf #️⃣Social Media (Öffnet in neuem Fenster)
oder 📱WhatsApp (Öffnet in neuem Fenster) folgen,
🎁 mich bei Steady finanziell unterstützen (Öffnet in neuem Fenster),
📚 Bücher von mir kaufen

📅 und meine Lesungen und Veranstaltungen besuchen:
Mittwoch, 17. September 2025
Rehacare 2025: Auf die Begegnung kommt es an! (Düsseldorf) (Öffnet in neuem Fenster)Dienstag, 23. September 2025
Lesung: Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet ausreden (Memmingen) (Öffnet in neuem Fenster)Sonntag, 30. November 2025
Raul Krauthausen und Adina Hermann lesen in der Stadtbibliothek aus „Als Ela das All eroberte“ (Witten) (Öffnet in neuem Fenster)
Mehr über meine Arbeit und mich erfahrt Ihr auf raul.de (Öffnet in neuem Fenster)
