Skip to main content

MCP — Der Newsletter #40 im Juli

Liebe Leser:innen,

ich wünsche einen wunderschönen Start in die zweite Jahreshälfte und freue mich — gerade gemütlich gebettet zwischen zwei Pausen, dem Arbeitsurlaub im Juni und richtigen Ferien im August — ganz besonders auf die kommenden Monate voller vielversprechender Neuankündigungen.

Beginnen können wir, dankenswerterweise mit freundlicher Unterstützung von dtv, mit einem Roman, den ich schon vor Erscheinen lesen durfte. Nach der ersten Lektüre von Im Leben nebenan (Opens in a new window) meldete ich dem Verlag zurück:

»Mit beeindruckender Konsequenz, Einfallsreichtum und Verve verwebt Anne Sauer beklemmend und präzise, abgründig und soghaft ein Frauenleben mit und ohne Kind. Dieses Buch erzählt berührend und sehr überraschend von Sehnsucht, Freiheit und Zumutung.«

Und ich möchte betonen, dass ich das Wort Verve höchst sparsam dosiere, aber hier passt es, wie alle weitere Bewunderung.

Sponsor

Außerdem stapelt mittlerweile turmhoch aufregend Neues. Ich weiß also, womit ich den Sommer lesend verbringen will. Diese Bücher hier sind gerade erschienen oder erscheinen in Kürze. Wer mehr zu den Romanen erfahren möchte, die Titel sind wie immer zu den Verlagsseiten verlinkt:

An dieser wiederentdeckten Liebesgeschichte aus dem Nachlass von Sebastian Haffner kommt in diesem Jahr wohl niemand vorbei: Abschied (Opens in a new window) ist bereits Anfang Juni erschienen.

Ebenfalls eine Wiederentdeckung ist der Roman Leere Schränke (Opens in a new window) von Maria Judite de Carvalho, der 1966 in Portugal erschien und nun in der ersten Übersetzung auf deutsch von Wiebke Stoldt erschienen ist.

Am 25. Juli erscheint Haralds Mama (Opens in a new window) von Johanna Frid, aus dem schwedischen übersetzt von Susanne Dahmann. Und habe irgendwie das Gefühl, das könnte das abgründigste Buch am ganzen Baggersee sein.

Wobei, vielleicht teil es sich diesen berüchtigten ersten Platz auch mit Furye (Opens in a new window), der neue Roman von Kat Eryn Rubik erscheint Mitte Juli.

Mitte Juni ist bereits Sein Name ist Donner (Opens in a new window) von Morgan Talty erschienen, die Übersetzung stammt von Thomas Überhoff.

Anna Prizkaus Roman erwarte ich sehnsüchtig seit ihren veröffentlichten Erzählungen, seit fünf Jahren also. Mitte Juli erscheint nun endlich Frauen im Sanatorium (Opens in a new window).

Genauso geht es mir mit jedem (!) neuen Buch von Martina Clavadetscher und Freude über Freude, Die Schrecken der anderen (Opens in a new window) erscheint schon dieser Tage. Und ist so, so schön geworden.

Reden wir über die argentinische Schriftstellerin Ariana Harwicz: Bevor im September Kopflos (Opens in a new window) — in der Übersetzung von Silke Kleemann — erscheint, gibt es anlässlich der Verfilmung nun die Taschenbuchausgabe von Die, my love (Opens in a new window). Das Buch erschien 2019 unter dem Titel Stirb doch, Liebling und hat nun auch ein Cover, das der Wucht von diesem Buch so viel besser entspricht. Ich bin noch unentschlossen wegen des Films, aber lesen muss ich den Roman auf jeden Fall nochmal.

Helena Kühnemann hat mit Endzeitgemäss (Opens in a new window) einen Roman geschrieben, an dem mich einfach alles interessiert. Wie gut, dass er schon erschienen ist, damit fange ich heute gleich an.

Und noch eine Hausgöttin des Regals zum Abschluss: Clarice Lispector. Die Passion nach G.H (Opens in a new window). ist nach vierzig Jahren in einer neuen Übersetzung von Luis Ruby erschienen.

Oh: Vor wenigen Tagen ist noch etwas erschienen, das mir ganz besonders am Herzen liegt:

Die Neue Rundschau 2/2025 wurde von Sebastian Guggolz und Albert Henrichs herausgegeben. Flops / Misslingen / Sackgassen / Aufhören (Opens in a new window) Geschrieben von eben genau dem haben: Anne Carson, Roman Ehrlich, Friedrich Forssman, Wolfgang Hegewald, Friederike Kempner, Angelika Klammer, Marie Luise Knott, Barbara Köhler, Paul Pietraß, Olga Radetzkaja, Thomas von Steinäcker, Selma Wels — und ich. (… kann es immer noch nicht fassen.)

Hier auch ein tolles Gespräch dazu mit Sebastian Guggolz und Roman Ehrlich auf Deutschlandfunk Kultur (Opens in a new window).

Die nächsten Termine:

Am 15.7. spreche ich im Instagram-Livestream mit Sita Maria Frey über Tage wie Salzwasser (Opens in a new window).

Am 23.7. spreche ich im Minsk Museum (Opens in a new window) in Potsdam mit Annekathrin Kohout und Philipp Baumgarten über Ostflimmern (Opens in a new window).

Am 27.8. spreche ich im Instagram-Livestream mit Maya Rosa über Moscow Mule (Opens in a new window).

Am 5.9. spreche ich in der Buchhandlung Bookinista (Opens in a new window)am Fasanenplatz mit Hannah Lühmann über Heimat (Opens in a new window).

Und natürlich gibt es auch neue Podcastfolgen von blauschwarzberlin:

Bereits am 8. Juli stellen Ludwig Lohmann und ich im Instagram-Livestream aus dem Haus der Kulturen der Welt die diesjährige Shortlist (Opens in a new window) für den Internationalen Literaturpreis vor. Die Sonderfolge wird es danach auch auf allen Kanälen als Podcast zum Nachhören geben.

Diese sechs Titel werden wir also besprechen:

Für die nächste reguläre Folge #75 aus der Staatsbibliothek treffen wir uns am 28.8. — ebenfalls zuerst im Instagram-Livestream.

Im Juni habe ich hervorragende Stunden mit diesen Podcasts verbracht, die ich euch hier wärmstens empfehle

Im großartigen Fempire Podcast (Opens in a new window) von Rasha Khayat spricht sie mit Eva von Redecker über Naomi Klein. Alles daran: wow!

Tino Schleich spricht in der Audiospur vom Literaturpalast (Opens in a new window) (jede der 29 Folgen eine Entdeckung!) mit der albanischen Autorin Flogerta Krypi.

Und in der siebten Folge von Rababumm (Opens in a new window) könnt ihr euch (neben vielem anderen) über ein Gespräch von Timothy Paul Sonderhüsken mit der wunderbaren Buchhändlerin Regina Moths freuen.

Generell werdet ihr auf dieser großartigen Plattform (Opens in a new window) am besten fündig, wenn ihr weitere Empfehlungen sucht:

https://www.literaturpodcasts.de/ (Opens in a new window)

Momentan habe ich übrigens mehrmals pro Woche eine persönliche Buchberatung per Zoom, Telefon oder auch per Mail. Es sind meine liebsten Termine im Kalender. Wenn ihr auch Buchempfehlungen von mir bekommen wollt, die genau zu euren Fragen und Bedürfnissen passen: Die Zaubertür führt durchs dritte Paket auf Steady.

Auf Steady sind in den letzten Wochen folgende Texte für Mitglieder erschienen:

Bei den Lebensbüchern (Opens in a new window) habe ich von Maria Popva erzählt.

In der Rubrik Gründerinnenkantine (Opens in a new window) habe ich über Auszeiten als Freiberuflerin geschrieben.

In den schnellen Drei zur Monatsmitte (Opens in a new window) ging es diesmal nicht wild durchs Regal, sondern als kurzen Streifzug ins Universum Silvia Bovenschen.

Und im Experimentierkasten (Opens in a new window) habe ich über eine neue Leidenschaft geschrieben, bei der man (ich) absolut nicht lesen kann.

Dieser Newsletter erscheint zum nächsten Mal am 7. September.

Ich wünsche euch einen schönen Sommer und

ein gutes Lesen.

Maria

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of Maria-Christina Piwowarski and start the conversation.
Become a member