Skip to main content

Newsletter Juli 2025 - Kritzeln Sie?

(c) Pixabay

Kritzeln Sie?

Und haben Sie die Idee im Kopf, das Notiz- und Ideenbücher auch schön sauber beschrieben werden sollten? So wie früher in der Schule, als es ne 5 gab, nur weil im Deutschheft ein paar Kringel zu viel auf der Seite waren.

Ich möchte heute gern erklären, wie Kritzeln helfen kann, sich Dinge besser zu merken, und dabei die gängige Vorstellung entkräften, dass Notizblocks, Hefte und Bücher unbedingt „schön sauber“ bleiben müssen.

 

Kritzeln: Mehr als nur Zeitvertreib – Eine kreative Gedächtnisstütze

Viele von uns haben es noch im Ohr: "Hefte sauber halten!", "Keine Kritzeleien in den Büchern!".

Eine ordentliche Seite galt als Zeichen von Disziplin und Respekt vor dem Lernmaterial. Doch was, wenn ich Ihnen sage, dass diese alten "Regeln" uns möglicherweise eine wertvolle Lernmethode vorenthalten haben?

Kritzeln ist nämlich viel mehr als nur ein gedankenverlorenes Gekrakel – es kann ein mächtiges Werkzeug – besonders auch für uns Autoren – sein, um Informationen besser zu verarbeiten und sich Dinge nachhaltiger zu merken.

 

Warum Kritzeln gut ist – ein Perspektivwechsel

Es ist verständlich, wenn die Vorstellung, in Notizbücher zu kritzeln oder in Büchern Sätze oder gar ganze Passagen zu markieren, bei vielen Menschen Widerstand hervorruft. Aber lassen Sie uns gemeinsam diese altgedienten Überzeugungen hinterfragen:

  • Die Illusion der Reinheit: Ein makelloses Heft mag schön aussehen, aber spiegelt es wirklich einen aktiven Lernprozess wider? Oft sind die unordentlichsten Notizen die, die am intensivsten bearbeitet wurden und die kreativsten Ergebnisse hervorbrachten.

  • Aktives statt passives Lernen: Das strikte Verbot von Markierungen in Büchern verkennt die Bedeutung der Interaktion mit dem Text. Beim Unterstreichen oder Kommentieren sind wir „in der Geschichte drin“, setzen wir uns aktiv mit dem Gelesenen auseinander. Das hat eine nachhaltigere Wirkung als einfaches Lesen.

 

Kritzeln und Merken: Die Verbindung

Hier kommt der spannende Teil: Die moderne Wissenschaft deutet nämlich ganz klar darauf hin, dass Kritzeln tatsächlich die eigene Merkfähigkeit verbessern kann.

Wie das funktioniert?

  • Bessere Konzentration: Wer kritzelt, ist oft aufmerksamer bei der Sache. Das mag paradox klingen, aber das Kritzeln hält das Gehirn auf einem optimalen Aktivitätsniveau. Es verhindert, dass die Gedanken abschweifen, ohne jedoch zu stark abzulenken. Das ist besonders nützlich bei längeren Vorträgen oder ermüdenden Texten.

  • Visuelle Anker: Ein kleines Symbol, ein gezeichnetes Diagramm oder sogar nur ein ungewöhnliches Muster neben einer wichtigen Information kann als visueller Anker dienen. Wenn Sie sich später an die Information erinnern wollen, kann das Bild als Brücke zum Inhalt fungieren.

  • Verbindung von Information: Manchmal hilft scheinbar sinnloses Kritzeln, abstrakte Konzepte in etwas Konkretes zu verwandeln. Eine einfache Skizze kann möglicherweise komplexe Zusammenhänge einfach veranschaulichen und so das Verständnis und die Erinnerung daran erleichtern.

  • Stressabbau: Ein entspannter Geist, der nicht mit Sorgen und Strukturen beschäftigt ist, lernt besser. Kritzeln kann eine beruhigende und entspannende Wirkung haben und dabei helfen, Stress abzubauen, der oft ein großer Feind des Lernens ist.

Und mal ganz davon abgesehen: Gefällt es Ihnen nicht besser, dass hier mitten im Text eine Aufzählung war? Sie ist leichter wiederzufinden, unterbricht die Optik des Textes und hilft Ihnen, wie oben erklärt, bestimmte Passagen schnell(er) wiederzufinden, denn die Aufzählung fungiert quasi als Erinnerungsanker innerhalb eines Fließtextes.

 

Wie Sie Kritzeln für sich nutzen können

Es geht nicht darum, kleine Kunstwerke in Ihre Notizen zu zaubern. Schon kleine Kritzeleien können einen ziemlich großen Unterschied machen:

  • Symbole für Konzepte: Entwickeln Sie eigene kleine Symbole für häufig vorkommende Begriffe oder Ideen. So wie ein Lektor bestimmte Markierungen am Textrand eines Buches macht, die z.B. Rechtschreib- oder Grammatikfehler kennzeichen.

  • Mini-Diagramme: Zeichnen Sie einfache Flussdiagramme oder Mini-Mind-Maps, um Zusammenhänge auf besondere Art darzustellen.

  • Gefühlsausdrücke: Manchmal hilft es, ein Gefühl oder eine Reaktion auf das Gelesene in Form einer kleinen Zeichnung auszudrücken. Vielleicht reicht da schon ein 😊 oder Sie erfinden Ihre eigenen Symbole.

  • Struktur und Hierarchie: Nutzen Sie Linien, Kästchen oder Kreise, um Informationen zu gruppieren oder Prioritäten zu setzen. Markieren Sie Sätze, die Ihnen gefallen und über die Sie noch einmal nachdenken möchten.

Mein Appell: Erlauben Sie sich das Kritzeln!

Lösen Sie sich von der Vorstellung, dass Perfektion in Notizen oder Büchern liegt. Erlauben Sie sich, Ihre Hefte und Bücher als quicklebendige und dynamische Arbeitsmaterialien zu betrachten.

Kritzeln ist bei Weitem keine Nachlässigkeit und auch keine unnötige Schmiererei, sondern kann ein Zeichen für aktives Engagement, kreatives Denken und eine effektive Lernstrategie sein.

Probieren Sie es aus – Sie werden überrascht sein, wie viel einfacher es wird, sich Dinge zu merken, wenn Sie Ihrem Stift die Freiheit geben, auch mal über den reinen Text hinauszugehen.

 

Was denken Sie? Wie handhaben Sie das mit dem Kritzeln – beim Telefonieren zum Beispiel. Haben Sie schon einmal erlebt, dass Kritzeln Ihnen beim Merken geholfen hat? Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

 

Fröhliches Kritzeln – der Sommermonat Juli ist doch wie geschaffen dafür!

Ihre

Gudrun Anders

Neue Beiträge im Juni

Retten wir die deutsche Sprachkultur!

https://steady.page/de/schreiben-und-sein/posts/703d3039-20c8-4732-89cd-84945a31c342 (Opens in a new window)

 Buch-Heldinnen meiner Kindheit: Hanni und Nanni

https://steady.page/de/schreiben-und-sein/posts/66f91f59-2473-42b6-bb60-cd49c401be39 (Opens in a new window)

 Das Galgenmännchen-Spiel

https://steady.page/de/schreiben-und-sein/posts/7b2a68b2-ae95-4368-90d8-710540847afb (Opens in a new window)

 Es war nur ein Gedicht ...

https://steady.page/de/schreiben-und-sein/posts/7744d857-376f-4ed0-94c5-c4e190718425 (Opens in a new window)

 PRESSEMELDUNG - Kostenloses E-Book „Werde Selfpublisher“

https://steady.page/de/schreiben-und-sein/posts/1580bb06-d518-42d9-adaf-978e04d2f470 (Opens in a new window)

 Bald verpflichtend: Barrierefreie E-Books

https://steady.page/de/schreiben-und-sein/posts/d4697526-f7d7-4db0-9e86-ccbfe2750ce1 (Opens in a new window)
Topic News, Termine, Infos

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of Schreiben & Sein and start the conversation.
Become a member