Skip to main content

Im Auge des Sturms

Hol das Maximum aus deiner Übezeit heraus!

Jeden Freitag um 11 Uhr bekommst du einen konkreten Übe-Tipp direkt ins Postfach – für mehr Fokus, Motivation und Fortschritt auf deinem Instrument. Als Supporter*in schaltest du zusätzlich die Sprechstunden-Specials und Bonusinhalte frei – für tiefere Einblicke und Aha-Erlebnisse. 🔓 Jetzt Supporter*in werden und nichts verpassen!

Übezeit #34/50

Lesezeit: 3 Minuten

Aus Herausforderung wird Höhepunkt

Es gibt manchmal Phrasen in Stücken, die partout nicht klappen wollen. Auch nach der x-ten Wiederholung bleibt ein Gefühl der Unsicherheit. Selbst, wenn du die Stelle bereits mit vielen anderen Methoden versucht hast dir zu erarbeiten. Heute möchte ich dir daher eine Methode vorstellen, die dir genau in diesen Passagen mehr Sicherheit bringt. Ich nenne sie gerne “Im Auge des Sturms”.

Schritt 1: Problemstelle isolieren

Diese Stelle ist mir neulich in einem Bigband Arrangement begegnet. Eine chromatische Linie, deren Schwerpunkt sich verschiebt. Ich habe, zur besseren Übersicht, die drei Phrasen grafisch durch einen Bogen hervorgehoben. Die Herausforderung: Das Tempo des Stücks lag bei 240 bpm.

Wir konzentrieren uns heute auf eine einzelne Methode. Im Übe-Prozess habe ich diese Stelle natürlich auf verschiedene Weisen versucht mir zu erarbeiten:

Die Herausforderung lag für mich sowohl im Ineinandergreifen der drei Phrasen, als auch im flüssigen Spiel der einzelnen Chunks. Darum habe ich als erstes jede Passage für sich allein geübt. Allerdings habe ich mir dabei eine Variation des Chunkings zunutze gemacht.

👉 Mehr Übe-Tipps gibt’s hier

Schritt 2: Hör auf, wo es am schwersten ist

Jedes Instrument hat seine eigenen Schwierigkeiten. Einzelne Phrasen und Stücke in einem hohen Tempo spielen zu können, zählt aber sicher zu einer Hürde, die uns alle eint. Um also mehr Sicherheit in genau solche Passagen zu bekommen, hören wir dort auf, wo es am schwersten ist. Genauer gesagt: einen Ton später.

Checkliste

  • Halbiere das Tempo (sollte das immer noch zu schnell sein, reduziere weiter)

  • Gestalte die Phrase so, als wäre es ein Vortragsstück (grandioso)

  • Nutze Dynamik, um der Stelle noch mehr Ausdruck zu verleihen

  • Angekommen im Zielton - genieße die Schönheit der Phrase.

Die Stelle, wo du deine Phrase unterbrichst, kannst du natürlich selbst wählen (und variieren).

Reminder

In den kommenden beiden Wochen wird es keinen neuen Newsletter geben. Ich bin gerade auf dem Weg in den verspäteten Sommerurlaub - allerdings gen Norden.

Neue Podcast-Folgen gibt es allerdings trotzdem! Am Montag geht es mit der dritten Staffel “Wie übt eigentlich..?” weiter. Ich freue mich schon sehr die neuen Folgen mit dir teilen zu können. Einen kleinen Vorgeschmack findest du exklusiv ganz am Ende dieses Newsletters.

Zum Schluss

Du möchtest Tipps für deine schwere Stelle?

Wenn du frische Ideen für eine herausfordernde Passage brauchst und wir diese exemplarisch im Newsletter besprechen sollen, dann schreib mir!

Ich freue mich darauf, wenn wir hier in Zukunft noch weitere Methoden an konkreten Beispielen ausprobieren und vorstellen.

https://open.spotify.com/episode/6ENXk4OKTVcsYT59URMQCJ?si=417ba3ec9b8b47fa (Opens in a new window)
Topic Kreativ Üben

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of STEADY Spezial - Wie übt eigentlich..? and start the conversation.
Become a member