Passer au contenu principal

Ungesunder Lebensstil führt zu schnellerer Herzalterung

Was bedeutet „Herzalter“ überhaupt?

Das sogenannte Herzalter beschreibt den Zustand des Herz-Kreislauf-Systems im Vergleich zum tatsächlichen Alter einer Person. Es basiert auf verschiedenen Gesundheitsfaktoren wie Blutdruck, Cholesterinwerten, BMI, Raucherstatus und körperlicher Aktivität.

Ein Mensch mag zwar 40 Jahre alt sein – wenn er aber Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Übergewicht und Bewegungsmangel aufweist, kann sein Herz biologisch gesehen schon 60 Jahre alt sein.

Faktoren, die das Herz schneller altern lassen

1. Rauchen

Tabakkonsum ist einer der gefährlichsten Risikofaktoren. Rauchen verengt die Blutgefäße, erhöht den Blutdruck und beschleunigt die Gefäßverkalkung.

2. Bewegungsmangel

Ein inaktiver Lebensstil schwächt den Herzmuskel, fördert Übergewicht und erhöht das Risiko für Diabetes und Bluthochdruck – alles Faktoren, die das Herz altern lassen.

3. Ungesunde Ernährung

Eine Ernährung reich an gesättigten Fetten, Zucker und Salz belastet Herz und Gefäße. Verarbeitete Lebensmittel und Fast Food enthalten oft versteckte Fette und Natrium in hohen Mengen.

4. Chronischer Stress

Ständige Anspannung setzt Stresshormone wie Cortisol frei, die auf Dauer das Herz-Kreislauf-System schädigen und Entzündungen fördern können.

5. Alkoholkonsum

Regelmäßiger Alkoholkonsum, vor allem in höheren Mengen, kann den Blutdruck erhöhen und das Risiko für Herzrhythmusstörungen steigern.

Anzeichen für ein "altes" Herz

  • Schnelle Erschöpfung bei körperlicher Belastung

  • Atemnot schon bei leichten Aktivitäten

  • Bluthochdruck

  • Erhöhte Cholesterinwerte

  • Gewichtszunahme, vor allem am Bauch

  • Schlafstörungen oder Herzstolpern

Diese Symptome können Hinweise auf eine beginnende oder fortgeschrittene Herz-Kreislauf-Erkrankung sein und sollten medizinisch abgeklärt werden.

So bleibt das Herz jung

Die gute Nachricht: Das biologische Herzalter lässt sich positiv beeinflussen. Bereits kleine Veränderungen im Alltag zeigen große Wirkung:

  • Rauchstopp – mit jeder Zigarette weniger erholt sich das Herz

  • Regelmäßige Bewegung – ideal sind 150 Minuten moderate Aktivität pro Woche

  • Gesunde Ernährung – viel Obst, Gemüse, Vollkorn, wenig Salz und Zucker

  • Stressbewältigung – z. B. durch Meditation, Yoga oder Atemübungen

  • Gewichtskontrolle – ein gesundes Körpergewicht entlastet das Herz

  • Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen – um Risiken früh zu erkennen

Fazit

Ein ungesunder Lebensstil beschleunigt die Alterung des Herzens – oft unbemerkt über Jahre hinweg. Doch es ist nie zu spät, gegenzusteuern. Wer bewusst lebt, sich bewegt, ausgewogen isst und auf schädliche Gewohnheiten verzichtet, kann sein Herzalter senken – und damit seine Lebensqualität und Lebenserwartung deutlich steigern.

0 commentaire

Vous voulez être le·la premier·ère à écrire un commentaire ?
Devenez membre de Andreas-Sesterhenn et lancez la conversation.
Adhérer