Wie gelingt Instrumentalunterricht für Kinder, Michael Dartsch?
Es ist Montag. Zeit für eine neue Folge deines Lieblings-Podcast "Wie übt eigentlich..?" . Im Newsletter erzähle ich dir von meinen Highlights, den Technik-Tipps meines Gastes und was sie oder ihn beim Üben motiviert.
Lesezeit: 4 Minuten
Wenn Prof. Michael Dartsch übers Üben spricht, wird es still – im besten Sinne.
„Üben ist für mich eine Zeit mit mir selbst, die mir fehlt, wenn ich sie nicht habe“
sagt er zu Beginn. Und damit steckt schon viel drin: Introspektion, Achtsamkeit, Wertschätzung. Im Gespräch entfaltet mein Gast ein ganzheitliches Bild von musikalischem Lernen. Gerade, wenn es um sein Spezialgebiet geht: Musikpädagogik (für Kinder).

Ohne Frust im Instrumentalunterricht arbeiten
Michael Dartsch plädiert für Routine statt Drill: Lieber viele kleine Erfolge mit bekannten Stücken als ein großes “Fruststück” pro Woche.
Seine Formel im Unterricht: So viele Stücke üben, wie das Kind alt ist – aber nur eines davon darf „neu“ sein. Der Rest ist Wiederholung. Damit wird Üben zu einem „spielerischen Ritual“ – fast wie Zähneputzen, nur klangvoller.
Zudem verfeinern und verfestigen sich damit bereits automatisierte technische Fertigkeiten.
„Ohne Wahrnehmung verfeinern wir unser Instrumentalspiel nicht.“
🧘♀️ Mindset & Motivation
Statt Entertainment setzt Dartsch auf Verbindung. Die Lehrperson ist keine Animateurin, sondern „Türöffner in die Welt des Musikerseins“ (ein Bild von Wolfgang Lessing). Er fordert, dass Kinder ernst genommen werden – nicht mit bunten Aliens oder Clowns, sondern durch das Vertrauen, dass sie echte Musik erleben und gestalten können. Motivation entsteht für ihn durch Selbstwirksamkeit.
🛠️ Technik-Tipp des Monats
Kürzlich veröffentlichte mein Gast die “Didaktik künstlerischen Musizierens”. Im Gespräch erläuterte er mir die vier Dimensionen, die für ihn wichtige Bausteine im Instrumentalunterricht ausmachen.
Vier Unterrichtsdimensionen
Kontemplativ: Wahrnehmen, zur Ruhe kommen, lauschen.
Explorativ: Ausprobieren, Klang entdecken, improvisieren.
Expressiv: Innere Impulse durch Musik ausdrücken – z. B. über Adjektive (traurig, sanft, schrill etc.), Geschichten oder Tiere (gerade im Instrumentalunterricht für Kinder).
Approximativ: Sich musikalischen Vorgaben annähern, Stücke verstehen, Strukturen erkennen.
Hausaufgabenprinzip
Wenige neue Inhalte.
Viele bekannte Stücke zur Wiederholung.
Optional: Improvisationsideen mitgeben (“Zeig mir nächste Woche eine Melodie, die dir eingefallen ist!”).
💡 Tipp: Gerade in der Ferienzeit ist kann es sinnvoll sein, viele Stücke zur Wiederholung aufzugeben. Das verfestigt und verfeinert weiter die Technik und stellt zudem immer wieder auch kleine Erfolgserlebnisse beim Üben sicher.

🧭 In eigener Sache
Wenn dir „Wie übt eigentlich..?“ beim Üben hilft oder dich inspiriert, könntest du überlegen, den Podcast zu unterstützen?
Die Podcast-Inhalte bleiben für alle kostenlos. Aber durch deine Unterstützung hilfst du, dass neue Folgen entstehen können – und bekommst als Dankeschön Zugriff auf besondere Extras:
💚 Exklusive „Sprechstunden“-Folgen
📬 Wöchentliche Übe-Impulse nur für Mitglieder
🎁 Bonusmaterial, das du direkt in deine Routine einbauen kannst
Also - wenn du magst – hier entlang.
Danke, dass du zuhörst. Und dass du Teil dieser Reise bist.
Buchtipps
Im Podcast sprechen wir über das aktuelle Buch meines Gasts:
Didaktik künstlerischen Musizierens - Michael Dartsch (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Handbuch Musikpädagogik - Michael Dartsch (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (Hrsg.)
Was ist guter Instrumentalunterricht? - Anselm Ernst (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Das Interview
https://open.spotify.com/episode/7nCnBTsHgGeDZJ3d1M41GW?si=55d6c45bdbd64ac5 (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)Zum Nachlesen
Alle Interviews kannst du auch in Ruhe jederzeit nachlesen. Schau dazu einfach auf meinem Blog what-is-practice.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) vorbei!