Passa al contenuto principale

Pfandfreier Betrag bei privilegierter Vollstreckung und selbstgenutztem Grundstück

Der Gläubiger bzw. die Vollstreckungsbehörde treibt eine privilegierte Forderung bei, z. B. gesetzlichen Unterhalt. Der Schuldner lebt in einem Einfamilienhaus auf einem Grundstück, das in seinem Alleineigentum steht. Nach der Pfändung mit einem herabgesetzten pfandfreien Betrag begehrt er dessen Erhöhung. Er habe einen Kredit mit einer Restlaufzeit von acht Jahren zu begleichen, den er zur Finanzierung des Grundstückserwerbs aufgenommen habe. Außerdem würden Kosten für Abwasser, Heizöl, Schornsteinfeger, Strom, Wohngebäudeversicherung usw. anfallen.

Welche Grundsätze gelten insoweit für die Höhe des pfandfreien Betrages nach § 850d ZPO (Si apre in una nuova finestra), § 850f Abs. 2 ZPO (Si apre in una nuova finestra) und vergleichbaren Normen wie § 15 Abs. 2 SächsVwVG?

Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.

Zu unseren Paketen (Si apre in una nuova finestra)

0 commenti

Vuoi essere la prima persona a commentare?
Abbonati a Martin Benner (#HoltDasGeldRein) e avvia una conversazione.
Sostieni