Passa al contenuto principale

Der “Tag der Buchliebhaber”

(c) Pixabay

Mist, ich habe ihn vergessen. Sowas …

Ja, es gibt ihn nämlich tatsächlich den "Tag der Buchliebhaber". Er wird jedes Jahr am 9. August gefeiert wird. Im Englischen ist er als "National Book Lovers Day" bekannt und hat seinen Ursprung in den USA.

Was bedeutet dieser Tag?

Dieser inoffizielle Feiertag ist eine vortreffliche Hommage an Bücher und das Lesen. Er soll uns Menschen dazu ermutigen, uns Zeit für unser Lieblingsbuch zu nehmen, neue Geschichten zu entdecken und allgemein die Freude am Lesen zu feiern.

Im Mittelpunkt dieses Tages stehen aber die Wertschätzung für das geschriebene Wort und die Erkenntnis, wie Bücher unser aller Leben bereichern, unseren Horizont erweitern und uns in immer neue Welten entführen können.

Wer hat ihn erfunden?

Obwohl die genaue Herkunft des "National Book Lovers Day" nicht klar dokumentiert ist, wird angenommen, dass er in den USA ins Leben gerufen wurde.

Er ist natürlich kein offizieller, staatlich anerkannter Feiertag, vielleicht nur für uns Buchliebhaber, hat aber in den letzten Jahren durch die sozialen Medien und vor allem durch die Unterstützung von Buchhandlungen, Bibliotheken und Verlagen international enorm an Bekanntheit gewonnen.

Was passiert an diesem Tag?

An diesem Tag gibt es keine festen Rituale, sondern es geht vielmehr darum, die persönliche Leidenschaft für Bücher zu zelebrieren.

Mögliche Aktivitäten sind:

  • Sich Zeit zum Lesen nehmen: Man sucht sich einen gemütlichen Ort und liest das Buch, das man schon lange beginnen wollte oder sein Lieblingsbuch noch einmal.

  • Eine Bibliothek aufsuchen: Viele Bibliotheken nutzen diesen Tag, um Veranstaltungen zu organisieren, neue Bücher vorzustellen oder auch, um die Bedeutung des Lesens zu betonen, z.B., damit Eltern sich mit ihren Kindern wieder (mehr) Zeit fürs Lesen nehmen.

  • Buchhandlungen unterstützen: Oft gibt es an diesem Tag besondere Aktionen oder Lesungen in Buchläden, z.B. zur Leseförderung.

  • Bücher teilen: Dieser Tag ist für viele Menschen eine gute Gelegenheit, Leseempfehlungen mit Freunden und Familie auszutauschen oder Kindern und Jugendlichen vorzulesen, um die Liebe zum Buch weiterzugeben oder zu verfestigen.

  • Ein Buch kaufen: Für viele Buchliebhaber ist es sicher auch der perfekte Anlass, mal wieder eine Buchhandlung aufzusuchen und ein neues Buch für die eigene Sammlung zu erwerben.

Also, vielleicht denken wir ja im nächsten Jahr an diesen Tag und zelebrieren unser eigene Ritual!

Die KI hat mir gerade noch einige weitere Tage für Buchliebhaber “ausgespuckt”:

Es gibt tatsächlich eine ganze Reihe von Feiertagen, die sich um Bücher, das Lesen und die Welt des Selfpublishings drehen. Hier ist ein Überblick:

Internationale und weltweite Feiertage zum Thema “Buch”

  • 23. April: Welttag des Buches und des Urheberrechts. Dieser Tag wurde von der UNESCO ins Leben gerufen, um die Bedeutung des Buches als Mittel zur Verbreitung von Wissen und Kultur zu feiern. In Deutschland ist er auch als Tag für die Leser bekannt und viele Buchhandlungen verschenken an diesem Tag Bücher. Das Datum wurde gewählt, weil es der Todestag von William Shakespeare, Miguel de Cervantes und Inca Garcilaso de la Vega ist.

  • 21. März: Welttag der Poesie. Ebenfalls von der UNESCO initiiert, soll dieser Tag die Poesie als eine der wichtigsten Formen des kulturellen Ausdrucks fördern. Es ist ein guter Anlass, sich mit Lyrik zu beschäftigen oder selbst Gedichte zu schreiben.

  • 8. September: Internationaler Tag der Alphabetisierung. Dieser Tag, der ebenfalls von der UNESCO ins Leben gerufen wurde, macht auf die Bedeutung von Bildung und Lese- und Schreibfähigkeit aufmerksam. Er soll daran erinnern, dass viele Menschen weltweit immer noch keinen Zugang zu Bildung haben.

  • 30. September: Internationaler Podcast-Tag Obwohl nicht direkt mit Büchern verbunden, sind Podcasts eine wichtige Form des Storytellings und des Austauschs über Bücher, Autoren und das Selfpublishing. Viele Autoren nutzen Podcasts, um ihre Arbeit zu promoten.

Speziellere oder nationale Feiertage

  • 18. Januar: Thesaurus-Tag (USA). Dieser Feiertag ehrt den Geburtstag von Peter Mark Roget, dem Erfinder des ersten Thesaurus. Er ist eine gute Gelegenheit, die eigene Sprache zu verbessern und neue Wörter zu entdecken.

  • Erster Sonntag im Februar: Autoren-Tag (USA). Ein Tag, um die harte Arbeit von Autoren zu würdigen, die uns mit ihren Geschichten unterhalten und inspirieren.

  • Erster Dienstag im November: Nationaler Buchladen-Tag (USA). Dieser Tag zelebriert die Unabhängigkeit und Vielfalt der Buchläden. Es ist eine gute Gelegenheit, eine lokale Buchhandlung zu unterstützen.

  • 1. November: Autor*innen-Tag (Deutschland). Der 1. November ist der Gedenktag für alle Autor*innen und soll ihre Werke und ihre Bedeutung für die Gesellschaft hervorheben.

Feiertage speziell für das Selfpublishing

  • 10. Juni: Tag des Selfpublishing. Dieser Tag wurde inoffiziell ins Leben gerufen, um die Selbstständigkeit und den Mut von Selfpublishern zu feiern. An diesem Tag geht es darum, die Werke von Indie-Autoren zu entdecken und zu unterstützen.

Diese Tage bieten wunderbare Gelegenheiten, sich mit Büchern zu beschäftigen, neue Autoren zu entdecken, die eigene Leidenschaft fürs Schreiben zu pflegen oder einfach nur ein gutes Buch zu genießen.

—> Sie können auch als Aufhänger für Marketing-Aktionen für Selfpublisher genutzt werden.

Argomento News, Termine, Infos

0 commenti

Vuoi essere la prima persona a commentare?
Abbonati a Schreiben & Sein e avvia una conversazione.
Sostieni