Saltar para o conteúdo principal

Tonya Packt aus: Heldendumm-Newsletter #8

Servus, ihr Helden der absurden Geschichte!

Hier ist wieder eure Tonya – skelettiert, aber wie immer bestens informiert. Während Daniel und Philipp zwischen Tankquittungen und merkwürdigen Testläufen mit neuem Merchandise rotieren, habe ich mich wie gewohnt aus der Gruft geschält, um euch mit einem Schwung Absurditäten und Kuriositäten zu versorgen.

Das Live-Event naht, die Nerven liegen blank – aber der Newsletter? Der kommt. Und zwar pünktlich wie der Sensenmann zur letzten Schicht. Also legt die Gebeine hoch, entstaubt das Denkfleisch und macht’s euch gemütlich – es ist wieder Newsletter-Zeit bei Heldendumm.

Steady-Freuden

Vielen Dank an:

Barbara

und

Johannes, Jasmin, Korbinian, Patrick, Britta, Enrico, Milena, Lara, Simon, Jos, Dario, Nathalie, Katja, Isabella, Tina, Jeanine, Mike, Tim, Anne, Roland, HG, Amira, Kay, Andrea, Eva, Franz, Hartmut, Stephan, Andreas, Michaela, Hendrik, Cookie, Jochen, Sarah, Falk, Prokrastinator, Susanne, Katrin, Bjoern, Yvonne, Noah, Stephan, Samantha, Kai, Amelie und Marthe.

Danke euch allen – ohne euch wäre das hier nur halb so dumm und gar nicht so heldenhaft.

Ein wenig Hausmeisterei

Ihr fragt uns immer und immer wieder, wie wir auf unsere Stories kommen. Die einfache Antwort: Das Internet ist voll davon. Man muss nur die Augen offen halten. Die komplizierte: Stundenlange Recherchen, das Rausfiltern von Falschinformationen und ganz oft auch einfach ein Verständnis dafür schaffen, was die Leute zum Zeitpunkt der Geschichte bewegt hat.

Um einen kleinen Teaser für die übernächste Episode zu machen – ein kleines Gedankenspiel: Soziale Medien sind ein Fenster zu den Leben anderer Menschen. Wir haben das Gefühl Teil davon zu sein, was diese Menschen gerade treiben und erleben. Dabei ist es wie gesagt nur ein Fenster. Es ist ein Ausschnitt und ein höchstpositiver noch dazu. Alles, was wir auf sozialen Medien sehen – Urlaube, teure Autos, Privatjets – all das sehen wir nur, weil die Personen auf der anderen Seite des Bildschirms genau das teilen möchten – und nur das. Das Leid, die schlechten Launen und auch einfach die Normalität, die erreicht uns nicht. Einfach, weil diese Menschen einen Traum verkaufen.

Und wir, die Normalos müssen oft zugeben, dass es schön wäre diesen Traum zu leben – auch wenn es nur der eine Urlaub ist, oder die eine Spritztour. Wir wünschen es uns und schauen den Menschen dabei zu, wie sie den Traum leben. Auch wenn alle Beteiligten wissen, dass es meist eine Lüge ist. Das ist eben unser aktueller Zeitgeist.

Wie war es aber zum Beispiel um das Jahr 1890 in den USA? Was hat die Menschen bewegt? Was waren ihre Träume und was davon war möglich? Und vor allem: Was haben die damaligen Menschen auf sich genommen, um nach diesen Träumen zu greifen. Haben sie sich in Gefahren begeben, oder blieben sie zuhause und träumten einfach weiter? Wenn man sich diese Frage stellt – unabhängig des Ortes und der zeitlichen Einordnung – findet man immer eine Geschichte. Es sind viele Heldengeschichten von Expeditionen, von Verbrechen und von Erfindungen. Und wenn man da genau hinschaut, findet man sehr oft Menschen, die viel erreicht hätten, wäre da nicht dieser eine skurrile Ausrutscher, der uns eine heldendumme Story bescheren könnte. Und genau da setzen wir an.

Peu à peu bauen wir uns bei Heldendumm einen Fundus an Geschichten auf. Meist genau so gefunden. Oft aber sind’s auch Einzeiler bei Reddit oder Twitter, die neugierig machen. Oder Anekdoten, die fallen, wenn man erwähnt, dass man sich für absurde Geschichte interessiert. Und ganz oft seid es auch ihr! Wir bekommen so viele Vorschläge für Episoden per Instagram, per Mail und auch ehrlicherweise einfach zugerufen, dass wir sie kaum noch überblicken können. Es gibt jedoch einen sehr guten Weg, wie man uns Vorschläge zukommen lassen kann, ohne dass wir darin ertrinken: »Das Vorschläge-Formular (Abre numa nova janela)«.

(Abre numa nova janela)

Dieses Formular gibt es schon lange, da wir es aber selten im Podcast selbst erwähnen, wird es eher selten genutzt. Dabei ist es ein sehr einfacher Weg Daniel oder Philipp zu erreichen, ohne den jeweils anderen zu Spoilern. Beide haben Zugriff auf die E-Mails und auf die DMs in den sozialen Medien. Das Formular vermeidet aber beide Wege und schickt den Vorschlag direkt in den Themenpool des ausgewählten Sprechers.

Beide haben jeweils nur Zugriff auf den eigenen Pool und das bedeutet: kein Spoilern und kein Vorwegnehmen der Reaktionen, damit der ganze Spaß im Podcast bleibt und nicht schon vorher flöten geht.

Daher die Bitte an euch: Falls ihr Themen und/oder Persönlichkeiten haben solltet, die ihr uns schon immer zukommen lassen wolltet – das hier ist der wahre Weg. Nutzt das Formular. Nutzt die Möglichkeit und wir werden früher oder später auch eure Geschichte angehen. Und wir brauchen es nicht erwähnen, aber dennoch: Je skurriler, desto besser!

Rührkuchenrunde

Auf dem Discord machen wir regelmäßig Nachbesprechungen zu den vergangenen Episoden. Die Nachbesprechung von vor drei Wochen haben wir bereits als einen kleinen Teaser aufgezeichnet und auf YouTube hochgeladen. Wer mit uns über die Episoden und Gott und die Welt quatschen möchte, der sollte definitiv im Discord vorbei schauen!

Schon gewusst?

An dieser Stelle ein kleiner Reminder, dass die Jungs in genau einer Woche (09.08.2025) in Lüdenscheid auf dem friedas open air 3.1 eintrudeln! Um 17:30 Uhr geht’s los!

Tickets sind noch zu haben, mit dem Code HELDENDUMM spart ihr 5€, ihr wisst also was ihr zu tun habt!

Wir freuen uns auf euch!

Reingehört?

Wir alle lassen uns manchmal ablenken und würden am liebsten dem eigenen Hobby nachgehen, statt zu arbeiten. Wie man es aber auf die Spitze treibt und man dabei als der seltsamste Baseball-Spieler der Welt in die Weltgeschichte eingeht – das kriegt halt nicht jeder hin. Die Anleitung dazu findet ihr dennoch bei uns im Podcast!

(Abre numa nova janela)

Heldendumm Quickie: Krieg im Ofen

Stell dir vor: Es ist spätabends, ein schickes Pizza-Lokal im Arlington County, Virginia – kaum zu sehen, aber auf Google Maps im Fokus. Plötzlich leuchtet der Ladezustand nach oben: Mehrmals am Abend springen die Balken auf „überdurchschnittlich aktiv“. Die Street-Cams zeigen Lieferfahrer und Gäste, die hinein- und herausströmen. Es ist kein normaler Donnerstagabend. Am nächsten Tag: ein globaler Konflikt bricht aus. Das ist die bizarre Logik des «Pizza‑Intelligence»‑Systems, kurz „PizzINT“ genannt, das jetzt der Welt als „Pentagon Pizza Index“ präsentiert wird.

Die Idee ist so simpel wie absurd: Wenn in Pizzerien in der Nähe des Pentagon ungewöhnlich viel los ist – meistens gegen 19 Uhr Ortszeit – liegt vermutlich eine nächtliche Krisensitzung an. Ein junger Softwareentwickler hat das beobachtet. Den anonymen Twitter-Handles wie Pentagon Pizza Report folgen mittlerweile Hunderttausende. Sogar Analysten, OSINT‑Communities und Trader lesen mit – denn in den letzten Jahren gab es mindestens 21 Mal, so wird behauptet, dass ein Pizza-Spike mit großen geopolitischen Ereignissen zusammenfiel.

Ein herausragendes Beispiel: Am 12. Juni 2025, etwa um 18:59 Uhr lokaler Zeit, drehte die Aktivität bei den Läden We, The Pizza, District Pizza Palace, Domino’s und Extreme Pizza spürbar nach oben. Eine Stunde später meldeten die Nachrichten den Luftangriff Israels auf iranische Ziele – einige sahen darin keine bloße Korrelation, sondern ein Pizza-Vorzeichen der Weltpolitik.

Die Pizza-Daten werden anonymisiert über Google Maps „Popular Times“ bezogen, die auf Standortverläufen von Mobilgeräten basieren. Damit entsteht ein „Pizza-Aktivitätsbarometer“, das öffentlich und in Echtzeit einsehbar ist. Kein Witz, aber definitiv skurril genug, um viral zu gehen.

Die Geschichte beginnt aber schon früher: Laut einem ehemaligen Domino’s-Franchise-Besitzer wurden in der Nacht vor der irakischen Invasion Kuwaits 1990, 21 Pizzen an CIA-Standorte geliefert – was er später mit den Vorbereitungen verbundener Militäreinsätze in Verbindung brachte. Ein Muster? Künstlerisch analysiert von Studentinnen, bestätigt von Datenjournalisten. Der Begriff „PizzINT“ (Pizza Intelligence) stammt aus Cold-War-Strategien, bei denen sowjetische Spione Lieferverhalten überwachten.

Moderne Portale wie Twitter, Google Maps, Uber Eats oder Restaurant-Insights ermöglichen heute, dass Laien solche „Pizza-Indikatoren“ in Echtzeit verfolgen können – ganz ohne Geheimdienstzugang. Und sie tun es: Wenn ein Papa Johns oder Domino’s am späten Abend auffällig frequentiert wird, posten Bots Screenshots von Balkendiagrammen, „Pizza ist busy“ – und wenige Stunden später prägen Schlagzeilen Kriege oder geopolitische Eskalationen.

(Abre numa nova janela)

Kritiker warnen allerdings vor Confirmation Bias: Ja, Pizza-Spitzen korrelierten mit Panama, Kuwait, Grenada, Iran-Angriffen – aber wie oft tauchten sie ohne jede Eskalation auf? Solche Trends müssten über Jahrzehnte klar statistisch belegt werden, bevor man darin eine klare Form von OSINT sehen kann. Denn heute gäbe es viele Essensoptionen – Sushi, Sandwiches, Donuts – und das Pentagon habe eigene Liefermöglichkeiten; niemand brauche externe Pizza.

Aber seien wir ehrlich: Die Vorstellung, dass ein globales Nuklearabenteuer indirekt an einer Pizzaecke erkennbar wird, ist so abgedreht, dass sie viral gehen muss. Die Kombination aus Nostalgie, Nervennahrung und Algorithmus-Forschung ergibt ein Narrativ, das die digitale Popkultur liebt: Wenn die Pizzen explodieren, brodelt auch die Weltpolitik im Hintergrund.

Also, das nächste Mal, wenn eure Insta‑Stories zeigen, dass Domino’s an der Ecke ausverkauft ist – wartet mit dem Sorbet – vielleicht gerade ein Konfliktherd in Vorbereitung.

Quellen: Pentagon's secret "pizza meter" accurately predicted 21 global crises since 1983 (Abre numa nova janela), Pentagon Pizza Index - Real-Time Military Tension Indicator | PizzINT (Abre numa nova janela)

Und das war’s schon für diese Ausgabe!

Bleibt heldenhaft,
Tonya Bone-ita Riesenhuber

P.S.: Was ist die Lieblingspflanze eines Skeletts?
Ein Bone-zai. 💀🌳

Tópico Newsletter

0 comentários

Gostaria de ser o primeiro a escrever um comentário?
Torne-se membro de Heldendumm e comece a conversa.
Torne-se membro