Passa al contenuto principale

ÄSTHETIK DES FLIESSENDEN WISSENS

Schon über die passende Ferien-/Urlaubslektüre nachgedacht (eine Frage, die in diesen Tagen ähnliche Konjunktur hat, wie der Antisemitismus (Si apre in una nuova finestra), Regenbogenflaggen- und Zirkusdebatten und jene, zur Haltung gegenüber der möglichen Wahl Frauke Brosius-Gersdorfs zur Richterin am Bundesverfassungsgericht (Si apre in una nuova finestra))? Falls nicht oder auch wenn ja, dann haben wir ein paar horizont-, wissens- und bewusstseinserweiternde Sachbuchvorschläge für euch - natürlich auch weit über den Sommer hinaus.

Streng genommen nicht wir, sondern die Jury zum Wissensbuch des Jahres. Diese Auszeichnung verleiht das Magazin Bild der Wissenschaft seit 1993 und in diesem Jahr sind ganze 59 Bücher in sechs Kategorien nominiert. Unser Foto dürfte verdeutlichen, dass wir uns mit großem Interesse bereits dem einen oder anderen Titel dieser Neuerscheinungen der letzten zwölf Monate angenommen haben oder es in Kürze werden.

Zwar vermissen wir einige fantastische Sachbücher schmerzlich: Christoph Seidlers Armstrongs Erben (Si apre in una nuova finestra), Josh L. Davis’ QUEER (Si apre in una nuova finestra) oder OZEANE von David Attenborough und Colin Butfield (Si apre in una nuova finestra), um nur einige wenige (unserer letzten Lektüren) zu nennen.

Dessen unbenommen lassen sich die elf Jurymitglieder (s. u.) nicht lumpen - schon gar nicht vom Lumpenfisch 🤭🐟 - und offenbaren uns eine bunte Themenpalette. Lebenskünstler und Drecksarbeiter*innen, Urknall und Gründerzeit, Erfindungen zum Überleben, Digitalisierung und Mysterien, Weisheit, Freundlichkeit und Reichtum oder Diversität und Moral sowie Resilienz - es findet sich reichlich köstliche Wissenslektüre. Meist gar ganz ohne Ideologie, dafür mit manch Fantasie.

https://steady.page/de/thelittlequeerreview/posts/bfeb193f-69bd-49c5-a656-784de728381e (Si apre in una nuova finestra)

Und nun ab ins Reich der Wahren Lügen (Si apre in una nuova finestra)… äh… der erdigen Erkenntnis.

Vorweg: Titel, die wir besprochen haben, sind farblich Gelb hinterlegt, passend zur Markierung unserer SACHBUCH-KRITIKEN (Si apre in una nuova finestra) (solange wir noch hier veröffentlichen; siehe unten IN EIGENER SACHE). Rezensionen, die wir in unserem eigentlichen Online-Magazin bereits veröffentlicht hatten - wie etwa zu Die Salze der Erde oder Die Evolution der Gewalt - werden wir zeitnah erneut publizieren.

Die Nominierten-Liste Wissensbuch des Jahres 2025

ÜBERBLICK –

Das Buch, das den Hintergrund eines Themas am besten ausleuchtet:

  • Kathy Willis: Die Superkraft der Pflanzen - Berlin Verlag

  • Alice Auersperg, Patricia McAllister-Käfer: Der Erfindergeist der Tiere - Brandstätter Verlag

  • Dirk Brockmann: Survival of the Nettest - dtv

  • Guido Barbujani: Wer wir waren - DVA

  • Marianne Taylor: Was Tiere denken - Gerstenberg Verlag

  • Miriam Stein: Weise Frauen - Goldmann Verlag

  • Kerstin Hoppenhaus: Die Salze der Erde - Hanser Verlag

  • Laura Spinney: Der Urknall unserer Sprache - Hanser Verlag

  • Marilyn J. Roossinck: Viren - Haupt Verlag

  • Sumit Paul-Choudhury: The Bright Side - Kjona Verlag

  • Ferris Jabr: Das Erwachen der Erde - Kunstmann Verlag

  • Gisela Graichen, Matthias Wemhoff: Gründerzeit 1200 - Propyläen Verlag

https://steady.page/de/thelittlequeerreview/posts/8981dc84-05c9-44b8-8d84-81f32847f555 (Si apre in una nuova finestra)

ZÜNDSTOFF –

Das Buch, das ein brisantes Thema am kompetentesten darstellt:

  • Ingo Dachwitz, Sven Hilbig: Digitaler Kolonialismus (Si apre in una nuova finestra) - C.H. Beck

  • Thomas Piketty, Michael Sandel: Die Kämpfe der Zukunft - C.H. Beck

  • Christina Berndt: Klimaresilienz (Si apre in una nuova finestra) - C. Bertelsmann

  • Harald Meller, Kai Michel, Carel van Schaik: Die Evolution der Gewalt - dtv

  • Alena Buyx: Leben und Sterben - S. Fischer

  • Janosch Schobin: Zeiten der Einsamkeit - Hanser Verlag

  • Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach, Klaus Peter Strohmeier: Kinder – Minderheit ohne Schutz - Kiepenhuer & Witsch

  • Luisa Neubauer: Was wäre, wenn wir mutig sind? - Rowohlt Taschenbuch

  • Leor Zmigrod: Das ideologische Gehirn - suhrkamp nova

  • Douglas Rushkoff: Survival of the Richest - Suhrkamp Verlag

https://steady.page/de/thelittlequeerreview/posts/b99859f2-b021-4dc5-bf56-9585fcbc860d (Si apre in una nuova finestra)

ÜBERRASCHUNG –

Das Buch, das ein Thema am originellsten anpackt:

  • Karin Michels: Die Ernährungsgerade - C.H. Beck

  • Niklas Kolorz: Die letzten Rätsel des Universums - Droemer Knaur

  • Nathan Lents: Diversität - DuMont Verlag

  • Zoë Schlanger: Die Lichtwandler - S. Fischer

  • Joe Roman: Eat, Poop, Die – Wie Tiere unsere Welt verändern - hanserblau

  • Mojib Latif (Hrsg.): Wert der Wahrheit – Wissenschaftliche Perspektiven - Herder Verlag

  • Bettina Wurche: Jules Verne und die Entdeckung der Meeresforschung - Hirnkost Verlag

  • Virginia Mendoza: Die Suche nach Wasser - Suhrkamp Verlag

  • Graeme Lawson: Soundtracks - Piper Verlag

  • Rutger Bregman: Moralische Ambition - Rowohlt

  • Robert Macfarlane: Sind Flüsse Lebewesen? - Ullstein Verlag

https://steady.page/de/thelittlequeerreview/posts/97450c4c-406f-4b65-a7cc-dfb8d3f510f3 (Si apre in una nuova finestra)

ÄSTHETIK –

Das Buch, das am schönsten gemacht ist:

  • Tom Jackson, Jennifer Parker: Plankton - Delius Klasing

  • Nicole Ottawa, Oliver Meckes, Veronika Straaß, Claus-Peter Lieckfeld: Drecksarbeit - Dölling und Galitz Verlag

  • Russ Hodge, Kat Menschik: Lebenskünstler - Galiani Berlin

  • Erika Dyck: Rausch – Eine Kulturgeschichte der Psychedelika (Si apre in una nuova finestra) - Haupt Verlag

  • Dominik Eulberg, Thomas Hörren, Thorben Danke: Von Angesicht zu Angesicht - Kosmos Verlag

  • Noemi Vola: Über das unglückliche Leben der Regenwürmer - Kunstmann Verlag

  • Andrew Pettie, Conrad Quilty-Harper, Valentina D’Efilippo: Das große Buch der Infografiken - Ravensburger

https://steady.page/de/thelittlequeerreview/posts/ab3d6f74-b46b-4813-9fdc-d8b7a5d39ad6 (Si apre in una nuova finestra)

UNTERHALTUNG –

Das Buch, das ein Thema am spannendsten vorstellt:

  • Andrés Cota Hiriart: Die ewige Jugend des Axolotls - btb

  • Samantha Harvey: Umlaufbahnen - dtv

  • Axel Hacke: Aua! Die Geschichte meines Körpers - DuMont Buchverlag

  • Iida Turpeinen: Das Wesen des Lebens - S. Fischer

  • Markus Bennemann: Der Anfang aller Köstlichkeit - Goldmann Verlag

  • Chloe Dalton: Hase und ich - Klett-Cotta

  • Arnold Zephir, Fibre Tigre, Héloïse Chochois: Künstliche Intelligenz - Knesebeck Verlag

  • Arnaud Delalande, Éric Lambert: Aufbruch ins Weltall - Knesebeck Verlag

  • Günther Wessel: Alfred Wegener - mareverlag

https://steady.page/de/thelittlequeerreview/posts/8b92cd0e-8251-44fb-ab4a-942ee447bee5 (Si apre in una nuova finestra)

PERSPEKTIVE –

Das sachkundigste Kinderbuch:

  • Clive Gifford, Good Wives and Warriors: Willkommen im Mysteriversum - cbj Kinderbücher

  • Christoph Drösser, Gareth Ryans: Einmal Zukunft und zurück - Gabriel Verlag

  • Bibi Dumon Tak, Annemarie van Haeringen: Regenwurm und Anakonda - Gerstenberg Verlag

  • Kathrin Köller, Irmela Schautz: Richtig anders – anders richtig - Hanser

  • Johanna Klement, Karsten Teich: Von Rotze bis Kotze - Knesebeck Verlag

  • Simon Chapman, Qu Lan: Flüsse – Eine unglaubliche Reise von der Quelle bis zum Meer - Knesebeck Verlag

  • Nat Cardozo: Origins – Indigene Kulturen der Welt - Magellan Verlag

  • Hannah Brückner: Kolossale Katastrophe - NordSüd Verlag

  • Soledad Romero Mariño, Sonia Pulido: Pflanzen und ihre Superkräfte - Prestel

  • Katharina Kunzmann, Katharina Madesta: Fantastische Forscherinnen - Tessloff

https://steady.page/de/thelittlequeerreview/posts/c6825e0d-9010-470d-86c4-935f5f6419e4 (Si apre in una nuova finestra)

Die Jury:

  • Peter Ehmer (WDR Redaktion Quarks)

  • Dr.-Ing. Katja Maria Engel (freie Wissenschaftsjournalistin Spektrum, mare)

  • Michael Lange (freier Wissenschaftsjournalist Deutschlandfunk)

  • Karsten Möbius (MDR Redaktion Wissen-Bildung)

  • Barbara Ritzert (freie Wissenschaftsjournalistin)

  • Johanna Romberg (freie Wissenschaftsjournalistin RiffReporter)

  • Dr. Dr. Jens Simon (Physikalisch-Technische Bundesanstalt)

  • Christian Weber (Süddeutsche Zeitung)

  • Nicola Wessinghage (Beraterin für Wissenschaftskommunikation)

  • Petra Wiemann (Bild der Wissenschaft)

  • Urs Willmann (DIE ZEIT)

…und nicht zu vergessen: Ihr Leser*innen als 12. Stimme! Bis zum 14. August 2025 könnt ihr an der Publikumswahl teilnehmen (Si apre in una nuova finestra). Das Ergebnis dieser sowie die von der 11-köpfigen Jury ausgewählten Titel werden am 21.11.2025 im Dezember-Heft von Bild der Wissenschaft und auf wissenschaft.de (Si apre in una nuova finestra) bekannt gegeben.

QR

PS: Am 19. September 2025 findet im Berliner Museum für Naturkunde übrigens gemeinsam mit Auf die Ohren nun zum dritten Mal das größte deutsche Wissenschaftspodcast-Festival statt: Das Beats & Bones Podcast-Festival: Wissenschaft auf die Ohren. Infos und Tickets findet ihr (Si apre in una nuova finestra) hier und den Podcast Beats & Bones hier (Si apre in una nuova finestra).

Ein Textfeld zum Wissensbuch daneben ein Foto der Bücher in Seitenschnitt-Ansicht. Klick auf das Bild führt zu unserem Instagram (Si apre in una nuova finestra)
Insta-Fun und so.

IN EIGENER SACHE: Da unser reguläres Online-Magazin noch immer nicht wieder am Start ist, veröffentlichen wir vorerst hier. Mehr dazu lest ihr in unserem Instagram-Post (Si apre in una nuova finestra) oder auf Facebook (Si apre in una nuova finestra). Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr uns einen Kaffee spendieren wollt (Si apre in una nuova finestra) oder uns direkt via PayPal (Mail: info_at_thelittlequeerreview.de) untersützten mögt.

https://steady.page/de/thelittlequeerreview/posts/46625637-c422-4d13-9f93-928b5ed2a8a1 (Si apre in una nuova finestra)
Argomento Sachbuch

0 commenti

Vuoi essere la prima persona a commentare?
Abbonati a the little queer review e avvia una conversazione.
Sostieni